Ja, Sie können gefrorenen Thunfisch und Tintenfisch in einem Reefer gemeinsam verladen und Frachtkosten sparen – wenn Sie einen strengen Temperatur‑, Verpackungs‑ und Stauplan befolgen. Hier ist die genaue Methode, die unser Indonesia‑Seafood‑Team verwendet, um Geruchsübertragung und Temperaturabweichungen zu vermeiden.
Wenn Sie versuchen, Thunfisch und Tintenfisch gemeinsam zu verschiffen, um die Frachtkosten zu senken, sind Sie nicht allein. Drei von fünf Käufern, die uns wegen gemischter Gefriergut‑Container mit Meeresfrüchten anfragen, haben die gleiche Sorge: der Geruch von Tintenfisch, der Thunfisch verfälscht, und Temperaturabweichungen, die zu Reklamationen führen. Wir haben genug gemischte Thunfisch–Tintenfisch‑Konsolidierungen durchgeführt, um es klar zu sagen. Sie können das sicher durchführen, wenn Sie einige nicht verhandelbare Regeln respektieren.
Hier ist die Go/No‑Go‑Logik und der Beladeplan, den wir verwenden, wenn wir Thunfisch‑Loins, Steaks oder Würfel zusammen mit Loligo‑Tintenfischringen und ganz gereinigtem Tintenfisch mitbeladen.
Können Sie Thunfisch und Tintenfisch sicher im selben Reefer verschicken?
Ja, wenn beide Produkte vollständig bis zum Kern auf -18 C oder kälter eingefroren sind und Sie Geruchs‑ und Feuchtigkeitsbarrieren aufbauen. Es ist nicht sicher, wenn ein Produkt Ultra‑Tieftemperaturen benötigt. Sashimi‑Qualität Thunfisch bei -60 C ist ein klares Nein für gemischte Ladungen. Unterschiedliche Gefrierregime gehören nicht in denselben Container.
Nach unserer Erfahrung ist die häufigste und erfolgreichste Kombination gefrorene Thunfisch‑Loins/Steaks/Würfel mit gefrorenen Loligo‑Tintenfischringen oder ganz gereinigtem Tintenfisch, konsolidiert bei einer Reefer‑Solltemperatur zwischen -18 C und -20 C.
Die drei Säulen eines sicheren gemischten Gefrier‑Meeresfrüchte‑Containers
- Temperaturstrategie, die zu beiden Produkten passt.
- Solltemperatur: Wir stellen den Reefer typischerweise auf -20 C ein, um einen Produktkern ≤ -18 C zu gewährleisten. Viele Käufer fragen nach „Reefer‑Solltemperatur -18C“, aber bedenken Sie, dass die Solltemperatur die Luft steuert, nicht den Produktkern. Das -20 C Luft‑Polster kompensiert Türöffnungen am Ursprungsort und Abtauzyklen während des Transports.
- Vorkühlen von Ware und Container: Die Ware muss vor dem Beladen -18 C oder kälter haben. Verwenden Sie den Container niemals zum Einfrieren. Vorkühlen Sie den Reefer auf die Solltemperatur mit geschlossenen Frischluftöffnungen für mindestens 30–45 Minuten vor dem Beladen.
- Abtauung und Luftstrom: Belassen Sie die Abtaufunktion auf Auto. Frischluftventil geschlossen, um Feuchtigkeitszufuhr zu verhindern.
- Verpackung und Geruchsbarriere, die tatsächlich funktionieren.
- Tintenfisch ist der Geruchsspender. Thunfisch ist der Geruchsabsorber. Wir spezifizieren Tintenfisch in doppelten Polybeuteln (70–90 Mikron) mit dichtem Verschluss, danach in einem 5‑lagigen Masterkarton. Thunfisch sollte dort, wo praktikabel, vakuumverpackt sein oder in schwerer Film‑IVP/IWP, danach im Masterkarton und gestretcht.
- Fügen Sie eine Kunststofffolie um jede Tintenfisch‑Palette hinzu und stretchwrappen Sie die Palette bis zur Basis. Verwenden Sie Wellpappen‑Gleitlagen unter den Paletten, um Kartons vom möglichen Kondenswasser anzuheben.
- Eisglasur ist auf beiden Produkten als Schutzschicht in Ordnung, aber wir lehnen nasse, tropfende Kartons ab. Feuchtigkeit bedeutet Geruchsübertragung.
- Luftstromfreundliche Stauung und Trennung.
- Blockieren Sie das T‑Floor nicht. Halten Sie einen Luftraum von 12–15 cm zur Decke und 5–10 cm zu den Seitenwänden. Die Luft muss zirkulieren.
- Vertikale Trennung: Vermeiden Sie es, Tintenfisch über Thunfisch zu stapeln. Wenn etwas undicht wird, gewinnt die Schwerkraft.
- Horizontale Trennung: Gruppieren Sie Thunfisch‑Paletten und Tintenfisch‑Paletten separat. Fügen Sie eine Reihe Pufferpaletten oder freien Raum mit Zwischenlagen zwischen den Arten ein. Wir umwickeln außerdem die beiden Außenflächen der Tintenfischblöcke, die zum Thunfisch zeigen, mit zusätzlicher Folie als „weiche Trennwand“.
Praktische Schlussfolgerung: Wenn Sie diese drei Säulen beherrschen und die Temperaturen beim Beladen überprüfen, ist eine Geruchs‑Kreuzkontamination äußerst unwahrscheinlich.
Go/No‑Go: Wann Sie mitbeladen sollten und wann nicht
Kann ich Sashimi‑Qualität Thunfisch mit Tintenfisch in einem Container mischen?
Nein. Sashimi‑Qualität Yellowfin Saku (Sushi Grade) oder ULT‑Thunfisch benötigt -60 C. Das erfordert einen ULT‑Reefer und dedizierte Beladung. Die Mischung mit -18 C‑Tintenfisch ist garantiert problematisch. Beladen Sie stattdessen Tintenfisch mit nicht‑ULT‑Thunfischformaten wie Yellowfin Steak, Yellowfin Cube (IQF) oder Bigeye Loin, die für den gefrorenen Transport bei -18 C bis -20 C ausgelegt sind.
Zulässige Produktmischung für -18 C‑Sendungen
- Thunfisch‑Formate: Loins (Lenden), Steaks, Würfel, gewolftes Fleisch IQF, Retail‑IVP. Vermeiden Sie glasierte Blöcke, die enge Stapelung erfordern, wenn Ihr Tintenfisch IQF in Beuteln ist; halten Sie Kartonhöhen konsistent.
- Tintenfisch‑Formate: Loligo Tintenfisch (Ganz Rund / Ganz Gereinigt), Ringe, Tuben. Doppelverpackt, verschlossen und im Masterkarton.
Im Zweifelsfall stimmen Sie die thermische Masse des dicksten Thunfischstücks auf Ihre Transitzeit ab. Große Lenden halten die Temperatur besser als dünne IVP‑Steaks, benötigen aber mehr Vorkühlzeit.
Der Beladeplan, den wir verwenden
Hier ist unsere Schritt‑für‑Schritt‑Anleitung für einen 40’ HC Reefer (typisch 20–22 Paletten auf Standardpaletten 1,0 x 1,2 m):
- Pre‑Brief mit dem Spediteur
- Bestätigen Sie die Solltemperatur (-20 C). Frischluftventile vollständig geschlossen. Abtauautomatik aktiv. Unit Pre‑Trip bestanden.
- Fragen Sie explizit nach dem Luftstromdiagramm des Reefers. Nicht alle Modelle verhalten sich gleich bei hoher Kubikauslastung.
- Vorkühlen
- Vorkühlen Sie den Container auf die Solltemperatur mit geschlossenen Türen für 30–45 Minuten.
- Überprüfen Sie die Produktkern‑Temperaturen: Thunfisch bei -18 C oder kälter, Tintenfisch bei -18 C oder kälter. Dokumentieren Sie Losnummer und Temperatur auf der Beladeliste.
- Verpackungscheck
- Tintenfisch: doppelter Polybeutel versiegelt, kein Geruch an der Kartonaußenseite, palletiert und gestretcht mit Kunststofffolie.
- Thunfisch: IVP/IWP oder enges Filmpack mit intakten Verschlüssen, keine lose Eisglasur.
- Paletten‑Trennungsplan
- Laden Sie zuerst die Thunfisch‑Paletten am Maschinenende, dann eine Pufferreihe (freie Dunnage‑Zone oder neutrale Paletten), dann die Tintenfisch‑Paletten in Richtung Türende. Halten Sie Arten gruppiert.
- Halten Sie nach Möglichkeit mindestens eine volle Palettenbreite zwischen den Arten. Falls eine Vermischung unvermeidbar ist, stellen Sie die palettierten „weichen Wände“ aus plastikummantelten Kartons zueinander.
- Luftstrom‑ und Stau‑Disziplin
- Überladen Sie nicht. Bewahren Sie Top‑Freiraum und Seitenabstände. Verstopfen Sie nicht die Rückluftgitter am Bulkhead.
- Halten Sie schwere oder höhere Paletten zentriert. Vermeiden Sie eine durchgehende Wand an der Tür. Verwenden Sie Luftkissen/Dunnage, um Verrutschen und Luftumgehung zu verhindern.
- Platzierung von Datenloggern für gemischte Ladungen
- Mindestens vier EN12830/NIST‑rückverfolgbare Logger. Einer innerhalb eines Thunfischkartons nahe dem Maschinenende in mittlerer Höhe. Einer innerhalb eines Tintenfischkartons nahe den Türen in der oberen Ebene. Einer in der Mitte der Container‑Mittellinie. Einer als Umgebungs‑Clip‑on auf Rückluftniveau.
- Für lange Routen oder hochriskante Jahreszeiten zwei weitere hinzufügen: einer auf Bodenniveau in der Mitte und einer nahe der Decke über der Artenbegrenzung.
- Versiegeln und Übergabe
- Türen schnell schließen. Versiegelungsnummern und Solltemperatur auf den B/L‑Anweisungen verifizieren. Frischluftventil geschlossen bestätigen.
Kleines, aber kritisches Detail: Wir erlauben niemals loses Eis in einem gemischten Gefrier‑Meeresfrüchte‑Container. Feuchtigkeit plus Geruch bedeutet Probleme.
Häufige Fehler, die wir weiterhin sehen
- Den Reefer auf -18 C einstellen und warme Ware beladen. Die Einheit kühlt die Luft, nicht das Produkt. Vor dem Beladen bis zum Kern vorkühlen.
- Sashimi‑Qualität Thunfisch mit Tintenfisch mischen. Unterschiedliche Temperaturklassen können nicht koexistieren.
- Den T‑Floor mit Kartons oder Gleitlagen blockieren, die in die Kanäle hängen.
- Tintenfisch‑Paletten zu gering umwickeln, sodass Geruch an den Ecken austritt.
- Zu wenige Logger. Bei einem Streit benötigen Sie eine Karte mit Messwerten im Container.
- Türöffnungen während des Transports für Inspektionen. Bei wahrscheinlicher Inspektion an Umschlagplätzen die Solltemperatur auf -20 C überdimensionieren und den Top‑Freiraum maximieren, um Luftaustausch zu puffern.
Antworten auf Fragen, die Käufer uns stellen
- Ist es sicher, Thunfisch und Tintenfisch im selben Reefer zu verschicken? Ja, wenn beide vollständig bis zum Kern auf -18 C eingefroren sind, korrekt verpackt und getrennt werden und Sie -20 C Solltemperatur mit geschlossenen Ventilen betreiben.
- Welche Solltemperatur funktioniert, wenn ich Thunfisch‑Loins und Tintenfisch‑Ringe mitbelade? Wir verwenden -20 C, um den Produktkern bei -18 C zu schützen. Dokumentieren Sie dies mit Datenloggern.
- Beeinträchtigt der Geruch von Tintenfisch den Geschmack des Thunfischs während des Transports? Mit doppelt verpacktem Tintenfisch, verschlossenen Thunfischpacks, Palettenfolie und einer Pufferreihe ist Geruchsübertragung sehr unwahrscheinlich.
- Wie sollte ich Paletten trennen? Nach Art gruppieren, vermeiden, Tintenfisch über Thunfisch zu stapeln, Pufferreihe und zusätzliche Folie einfügen, Luftstromabstände einhalten.
- Kann ich Sashimi‑Qualität Thunfisch mit Tintenfisch mischen? Nein. -60 C Thunfisch benötigt einen eigenen ULT‑Reefer und sollte nicht mitbeladen werden.
- Brauche ich separate Dokumente oder HS‑Codes beim Mitbeladen? Gemischte HS‑Codes in einem Reefer sind üblich, müssen aber auf den Handelsdokumenten korrekt pro Art deklariert werden. Wir behandeln hier keine zielortspezifischen Papiere.
- Wie viele Temperaturlogger sollte ich verwenden? Vier sind unser Minimum für gemischte Ladungen. Sechs, wenn die Route lang ist oder Umschlag involviert.
Nützliche Produktformate für gemischte Ladungen
Für Thunfisch bei -18 C bis -20 C Solltemperatur verschicken wir regelmäßig:
- Yellowfin Steak und Yellowfin Würfel (IQF) für Lebensmitteleinzelhandel und Foodservice.
- Bigeye‑Lende, wenn Käufer dickere Schnitte wünschen, die den Produktkern gut halten.
Für Tintenfisch ist unser Standard Loligo‑Tintenfisch (Ganz Rund / Ganz Gereinigt), mit Ring‑/Tuben‑Spezifikationen, die in verschlossenen Innenbeuteln und 5‑lagigen Masterkartons verpackt sind. Diese Formate erfüllen die oben genannten Verpackungs‑ und Geruchsbarriere‑Regeln und sind in Thunfisch‑ und Tintenfisch‑Konsolidierungen bewährt.
Wenn Sie ergänzende Weißfischportionen für dieselbe -18 C Solltemperatur benötigen, eignen sich IQF‑Optionen wie Mahi Mahi Portion (IQF) oder Goldband‑Schnapperfilet ebenfalls gut in gemischten Gefrier‑Meeresfrüchte‑Containern, ohne das Temperaturmanagement zu verkomplizieren.
Kurze Checkliste zum Ausdrucken
- Beide Produkte vor dem Beladen bei ≤ -18 C Kern. Infrarotmessung reicht nicht. Verwenden Sie eine Sonde an einem Opferkarton.
- Reefer‑Solltemperatur -20 C. Frischluftventil geschlossen. Abtaufunktion auf Auto.
- Tintenfisch doppelt verpackt und im Masterkarton. Thunfisch IVP/IWP oder eng gefilmte Verpackung. Keine tropfenden Kartons.
- Arten gruppiert. Pufferreihe zwischen Thunfisch und Tintenfisch. Kein Tintenfisch über Thunfisch gestapelt.
- Luftstromabstände erhalten. T‑Floor frei. 12–15 cm Luftraum.
- Mindestens vier Temperaturlogger in kartierten Positionen.
- Versiegelungsnummer, Solltemperatur und Ventilstatus auf den B/L‑Anweisungen dokumentiert.
Interessant ist, wie kleine Verfeinerungen viel bewirken. Eine zweite Kunststofffolie nur an der Tintenfischseite zum Thunfisch hin kann den Unterschied zwischen einem sauberen QC‑Bericht und einer „Spurengaruch“‑Ablehnung ausmachen. Und eine Solltemperatur von -20 C statt -18 C verschafft oft die zusätzliche Sicherheitsmarge während unvermeidlicher Türöffnungszeiten am Ursprungsort.
Wenn Sie über ein spezifisches Verhältnis oder Palettenmix für Ihre nächste Abfahrt nachdenken, prüfen wir gerne Ihren Stauplan und Logger‑Map, bevor Sie buchen. Brauchen Sie eine schnelle Einschätzung, ob Ihre Spezifikation bestehen wird? Sie können uns auf WhatsApp kontaktieren und wir teilen eine einseitige Vorlage, die wir mit unseren Spediteuren verwenden. Möchten Sie Formate sehen, die sich in gemischten Ladungen gut paaren? Unsere Produkte anzeigen.
Die Realität ist: Sie können die Frachtkosten pro Kilo senken, ohne Ihr Reklamationsrisiko zu erhöhen. Befolgen Sie die Temperaturvorgaben, bauen Sie die Barrieren, respektieren Sie den Luftstrom und instrumentieren Sie den Container. Das ist das System, das wir seit Jahren verwenden, um Thunfisch und Tintenfisch gemeinsam mit sauberer Ankunft zu verschicken.