Ein einkäuferorientiertes Playbook zur Verifizierung indonesischer Halal‑Zertifikate für Meeresfrüchte mit dem SIHALAL‑Verzeichnis der BPJPH. Bestätigen Sie Gültigkeit, Produkt‑Geltungsbereich, Dritt‑Tiefkühllager und Marktanerkennung für Malaysia und Singapur – in 15 Minuten oder weniger.
Wenn Sie Meeresfrüchte für Halal‑Märkte einkaufen, kann eine einzige Schwachstelle in der Verifizierung eine ganze Lieferung gefährden. Diese Erfahrung haben wir auf die harte Tour gemacht, als wir mit Käufern vom Nahen Osten bis Südostasien gearbeitet haben. Die gute Nachricht: Sie können in etwa 15 Minuten feststellen, ob ein indonesischer Exporteur tatsächlich halal‑bereit ist, indem Sie das SIHALAL‑Verzeichnis der BPJPH nutzen. Nachfolgend finden Sie den vollständigen, als Lesezeichen speicherbaren Arbeitsablauf, den wir intern verwenden.
Ihr vollständiges Verzeichnis beginnt mit SIHALAL
SIHALAL ist die offizielle Halal‑Datenbank der indonesischen Regierung unter BPJPH. Betrachten Sie sie als das einzige Verzeichnis, das für derzeit gültige, rechtlich anerkannte Halal‑Zertifikate in Indonesien relevant ist. Sie können nach Firmennamen, Zertifikatsnummer oder Produkt‑Schlüsselwörtern suchen. Die Benutzeroberfläche ist auf Indonesisch, die Felder sind jedoch selbsterklärend, sobald Sie wissen, worauf Sie achten müssen.
Ein kurzer Tipp: Verwenden Sie den rechtlichen Firmennamen, nicht die Marke. Wenn Sie nur einen Handelsnamen haben, verlangen Sie die „Nomor Sertifikat“ (Zertifikatsnummer) oder die „NIB“ (Geschäfts‑ID) und versuchen Sie es erneut.
Interessant ist, dass SIHALAL auch das LPH (Prüf‑/Zertifizierungsstelle) und die Betriebsadresse anzeigt. Das ermöglicht einen schnellen Abgleich mit den Verpackungskennzeichnungen und Rechnungen Ihres Lieferanten.
Die 3 Säulen einer schnellen Halal‑Prüfung
Nach unserer Erfahrung beruht jede saubere Verifizierung auf drei Prüfungen.
- Gültigkeit. Ist das Zertifikat in SIHALAL aktuell mit klaren Anfangs‑ und Enddaten?
- Geltungsbereich. Deckt das Zertifikat tatsächlich Ihr konkretes Produkt und die Verarbeitungsmethode ab? Rohe IQF‑Filets sind nicht gleich panierten oder gewürzten Produkten.
- Anerkennung. Wird das Zertifikat von Ihrem Zielmarkt akzeptiert? Beispiel: Importeure in Malaysia und Singapur fragen, ob das Zertifizierungssystem auf ihren aktuellen Anerkennungslisten steht.
Treffen diese drei Punkte zu, entfallen etwa 90 Prozent der Reibungspunkte.
Schritt für Schritt: Wie Sie ein indonesisches Halal‑Zertifikat für Meeresfrüchte online verifizieren
Wie verifiziere ich eine Halal‑Zertifikatsnummer online für eine Meeresfrüchtelinie?
- Rufen Sie die öffentliche Suchseite von SIHALAL der BPJPH auf. Suchen Sie nach „Nomor Sertifikat“, dem rechtlichen Namen der Einheit (Nama Pelaku Usaha) oder Produktnamen auf Indonesisch.
- Öffnen Sie das Ergebnis, das mit der Betriebsadresse auf den Dokumenten Ihres Lieferanten übereinstimmt. Prüfen Sie diese Felder:
- Nomor Sertifikat. Kopieren Sie sie exakt für Ihre Unterlagen.
- Masa Berlaku. Gültigkeitszeitraum. Beachten Sie das Ablaufdatum.
- LPH. Die Prüf‑/Inspektionsstelle, oft als LPH LPPOM MUI oder andere akkreditierte LPHs aufgeführt.
- Ruang Lingkup. Der Halal‑Geltungsbereich. Bei Meeresfrüchten achten Sie auf Formulierungen wie Produk hasil perikanan oder Produk olahan hasil perikanan.
- Daftar Produk. Die aufgeführten Produkte oder Produktkategorien.
Wenn der rechtliche Name oder die Adresse nicht mit den Unterlagen übereinstimmt, stoppen Sie und fordern Sie eine Klärung an.
Wo prüfe ich das Ablaufdatum und erhalte das PDF?
SIHALAL‑Einträge zeigen das Gültigkeitsfenster unter Masa Berlaku. Manche Einträge enthalten eine herunterladbare PDF‑Datei. Wenn Sie kein PDF sehen, fordern Sie vom Lieferanten die neueste von BPJPH ausgestellte Zertifikatsdatei an. Ich habe festgestellt, dass Lieferanten öfter schneller eine saubere PDF senden, als Sie sie selbst finden können.
Praktischer Tipp: Speichern Sie sowohl das PDF als auch einen Screenshot der SIHALAL‑Seite, die Daten und Geltungsbereich zeigt. Das ist hilfreich bei Markt‑Audits.
Woran erkenne ich, ob das Zertifikat genau mein Produkt abdeckt?
Der Geltungsbereich ist der Bereich, bei dem selbst erfahrene Einkäufer oft stolpern. Indonesische Halal‑Zertifikate werden für einen spezifischen Geltungsbereich ausgestellt, nicht nur für eine Firma. Der Geltungsbereich muss mit Ihrem Produkt und Ihrem Prozess übereinstimmen.
- Rohe, ungewürzte Meeresfrüchte. Achten Sie auf Geltungsbereichszeilen, die eindeutig Produk hasil perikanan oder Produk olahan hasil perikanan einschließen. Die Daftar Produk sollte Filet, Steak, WGGS oder generische Meeresfrüchtekategorien auflisten.
- Panierte oder gewürzte Meeresfrüchte. Bestätigen Sie, dass verarbeitete Kategorien eingeschlossen sind. Sie können Hinweise finden, die Marinaden oder zugesetzte Zutaten implizieren. Wenn der SIHALAL‑Geltungsbereich zu verarbeiteten Produkten schweigt, sollten Sie davon ausgehen, dass panierte oder gewürzte Artikel nicht abgedeckt sind.
- Zusatzstoffe und Zutaten in Unterbestandteilen. Wenn Ihr Produkt Marinaden, Beschichtungen oder Verarbeitungs‑Hilfsstoffe verwendet, fordern Sie den Halal‑Status von Gewürzen, Panaden und E‑Nummern an. Ihr Lieferant sollte für jede dieser Komponenten Halal‑Nachweise vorlegen können.
Beispiele aus unserem Sortiment zur Veranschaulichung:
- Wenn Sie rohe Filets wie Grouper Fillet (IQF) oder Snapper Fillet (Red Snapper) kaufen, passt der Standard‑Geltungsbereich Produk hasil perikanan typischerweise.
- Bei Sushi‑geeigneten Artikeln wie Yellowfin Saku (Sushi Grade) oder Bigeye Loin bestätigen Sie, dass der Geltungsbereich Roh‑Handhabung für verzehrfertige Produkte einschließt, falls Ihr Markt das verlangt.
- Wenn Sie panierte oder gewürzte SKUs aus Frozen Shrimp (Black Tiger, Vannamei & Wild Caught) planen, stellen Sie sicher, dass das Zertifikat verarbeitete Produkte abdeckt und alle Gewürze Halal‑Nachweise haben.
Fazit: Wenn der Geltungsbereich Ihre Verarbeitungsmethode nicht ausdrücklich abdeckt, holen Sie eine schriftliche Bestätigung des Exporteurs und unterstützende Halal‑Dokumente für jede hinzugefügte Zutat ein.
Wenn ein Lieferant ein fremdes Tiefkühl‑Lager nutzt, muss diese Einrichtung ein eigenes Halal‑Zertifikat haben?
In der Regel ja. Tiefkühllager sind Teil der Halal‑Lieferkette. Wenn Ihr Exporteur ein Dritt‑Tiefkühllager nutzt, sollten Sie den Halal‑Status dieser Einrichtung separat unter ihrem rechtlichen Namen in SIHALAL verifizieren. Achten Sie auf Geltungsbereichsbegriffe, die Lagerung oder Kühlkettenaktivitäten betreffen. Wenn das Tiefkühllager nicht zertifiziert ist, werden einige Märkte die Sendung ablehnen.
Professioneller Tipp: Fordern Sie eine Chain‑of‑Custody‑Karte an, die alle Standorte zeigt, die Ihr Produkt vom Verarbeitungsort bis zum Verladen berühren. Verifizieren Sie anschließend jeden Standort in SIHALAL.
Wenn Sie Hilfe beim Überprüfen von Geltungsbereichszeilen für Ihr Produkt benötigen, können Sie uns gerne über Contact us on whatsapp kontaktieren. Wir prüfen Screenshots kurzfristig und geben zügiges Feedback.
Anerkennung für Malaysia und Singapur
Wird ein BPJPH‑Halal‑Zertifikat automatisch von Malaysias JAKIM anerkannt?
Von einer automatischen Anerkennung sollte man nicht ausgehen. Malaysische Importeure orientieren sich an JAKIMs aktueller Liste der Recognised Foreign Halal Certification Bodies. Das indonesische Halal‑Ökosystem ist von MUI‑ausgestellten Zertifikaten auf ein von BPJPH geleitetes Zertifizierungssystem mit akkreditierten LPHs umgestellt worden. Anerkennungslisten ändern sich. Der einzig sichere Ansatz ist, JAKIMs aktuellste Liste zu prüfen und zu bestätigen, dass das System Ihres Lieferanten dort aufgeführt ist.
Unsere Empfehlung:
- Fragen Sie Ihren Exporteur, welches LPH die Prüfung durchgeführt und welche Behörde das Zertifikat ausgestellt hat.
- Prüfen Sie, ob die Behörde und/oder das LPH‑System auf JAKIMs aktueller Anerkennungsliste erscheint.
- Bewahren Sie eine PDF‑Kopie dieser Liste in Ihren Versandsunterlagen auf.
Wie verhält es sich mit Singapurs MUIS?
Gleiche Logik. MUIS veröffentlicht eine Liste von Recognised Foreign Halal Certification Bodies. Bestätigen Sie, dass die in den Dokumenten Ihres Lieferanten genannten indonesischen Aussteller‑ und Prüfstellen auf MUIS’ aktueller Liste stehen. Gehen Sie nicht davon aus, dass der Status vom letzten Jahr noch gilt. Wir haben Aktualisierungen mehr als einmal pro Kalenderjahr beobachtet.
Fazit: Die Marktakzeptanz hängt von der aktuellen Anerkennungsliste des Bestimmungslandes ab, nicht unbedingt von dem, was auf dem indonesischen Zertifikat steht.
SIHALAL vs LPPOM MUI: Was ist der Unterschied und was sollten Sie verwenden?
Worin besteht der Unterschied zwischen SIHALAL‑ und LPPOM‑MUI‑Ergebnissen, wenn ich eine Firma suche?
- SIHALAL ist das Verzeichnis der BPJPH. Es ist die Quelle der Wahrheit für gültige Halal‑Zertifikate in Indonesien heute.
- LPPOM MUI ist eine der akkreditierten Prüfstellen (LPH). Sie veröffentlichen ebenfalls Informationen zu geprüften Firmen. Für Einkäufer sollte SIHALAL jedoch die primäre Referenz für Zertifikatsgültigkeit und Geltungsbereich sein.
Ältere MUI‑Zertifikate, die vor der Übernahme durch BPJPH ausgestellt wurden, können noch im Umlauf sein. Wir raten dazu zu prüfen, ob diese Zertifikate in SIHALAL registriert und aktuell sind. Wenn Sie sie dort nicht finden, werten Sie das als Warnsignal und fordern eine Klärung an.
Wie häufig werden indonesische Halal‑Zertifikate erneuert und was ist ein Warnsignal?
Die typische Gültigkeitsdauer beträgt unter BPJPH bis zu 4 Jahre, mit periodischen Überwachungsprüfungen. Der Zeitpunkt der Erneuerung kann je nach Änderungen im Geltungsbereich und Auditergebnissen variieren.
Häufige Warnsignale, die wir sehen:
- Der rechtliche Name oder die Adresse in SIHALAL stimmt nicht mit Etiketten oder Rechnungen überein.
- Der Geltungsbereich deckt nur rohe Meeresfrüchte ab, Sie kaufen jedoch panierte/gewürzte SKUs.
- Das Zertifikat läuft in 30–60 Tagen ab und es liegen keine Erneuerungsnachweise vor.
- Ein Dritt‑Tiefkühllager wird genutzt, ist aber nicht in SIHALAL halal‑zertifiziert.
- Das Unternehmen zeigt nur einen historischen MUI‑Eintrag, kein aktuelles BPJPH‑Zertifikat.
Wenn eines dieser Fälle auftritt, verlangsamen Sie den Prozess und holen Sie schriftliche Bestätigungen ein, bevor Sie Lagerfläche buchen.
Praktische Schlussfolgerungen, die Sie heute anwenden können
- Erstellen Sie ein schnelles Verifizierungs‑Paket für jeden Lieferanten. Fügen Sie SIHALAL‑Screenshot, Zertifikats‑PDF, Anerkennungslisten‑PDF für Ihr Ziel, und Notizen zum Geltungsbereich bei.
- Bestätigen Sie Tiefkühl‑Lager und Subunternehmer in SIHALAL. Ein fehlendes Glied reicht aus, um Probleme zu verursachen.
- Für veredelte Produkte führen Sie eine Datei mit Halal‑Nachweisen für jede Gewürzmischung, Panade und jeden Verarbeitungs‑Hilfsstoff.
- Fordern Sie Geltungsbereichs‑Updates an, wenn Sie neue SKUs aufnehmen. Beispielsweise erfordert die Umstellung von Mahi Mahi Fillet auf ein gewürztes Portionenprodukt wahrscheinlich eine Geltungsbereichsprüfung.
Mini‑Verzeichnis: Indonesische Suchbegriffe, die Sie in SIHALAL ausprobieren sollten.
- Thunfisch: tuna loin, saku, steak, cube. Probieren Sie „tuna saku“, „tuna loin“. Siehe Beispiele wie Yellowfin Saku (Sushi Grade) und Yellowfin Steak.
- Snapper und Zackenbarsch: „kakap“, „kerapu“, „fillet“, „WGGS“. Produkte wie Grouper WGGS (Whole Cleaned) und Red Snapper Portion (WGGS / Fillet) entsprechen gängigen Geltungsbereichszeilen.
- Garnelen: „udang beku“, „HOSO“, „HLSO“, „peeled“. Siehe Frozen Shrimp (Black Tiger, Vannamei & Wild Caught).
- Verarbeitungsindikatoren: „berbumbu“ (gewürzt), „panir“ (paniert), „marinasi“ (mariniert), „penyimpanan berpendingin“ (Kühllagerung).
Wenn unser Team Halal‑Produktfamilien für den Export aufbaut, gestalten wir die Produktliste und den Geltungsbereich so, dass Einkäufer nicht raten müssen. Wenn Sie SKU‑Optionen durchsuchen möchten, die mit gängigen Halal‑Geltungsbereichen übereinstimmen, können Sie View our products.
Abschließende Überlegung: Die Realität ist, dass die Halal‑Verifizierung für Meeresfrüchte nicht kompliziert ist, sobald Sie Ihre Prüfungen standardisiert haben. SIHALAL liefert das Verzeichnis. JAKIM und MUIS liefern die Marktakzeptanz. Ihre Aufgabe ist es sicherzustellen, dass Geltungsbereich, Kühlkette und Timing übereinstimmen. Tun Sie dies konsequent und Sie vermeiden 9 von 10 Überraschungen im Bestimmungsland.