Anforderungen für den Export von Meeresfrüchten aus Indonesien: Antragsverfahren 2025
BKIPM SKP Antrag 2025Sertifikat Kelayakan Pengolahan (SKP)Indonesische Lizenz für MeeresfrüchteverarbeitungBKIPM SKP AnforderungenUPI Registrierung IndonesienSKP Audit ChecklisteSKP Erneuerung IndonesienKKP Exportlizenz Meeresfrüchte

Anforderungen für den Export von Meeresfrüchten aus Indonesien: Antragsverfahren 2025

6/22/20259 Min. Lesezeit

Ein praxisorientierter, schrittweiser Leitfaden zur Erlangung Ihres ersten BKIPM‑SKP (Sertifikat Kelayakan Pengolahan) im Jahr 2025 — was es ist, wer es braucht, erforderliche Dokumente, der Online‑Antrag, Pre‑Audit‑Bereitschaft, Audittag, Zeitrahmen, Kosten und typische Fallstricke.

Wenn Sie eine Fischverarbeitungsanlage in Indonesien errichten oder modernisieren, ist Ihr erster bedeutender regulatorischer Meilenstein das SKP. Nach unserer Erfahrung erleichtert ein gesichertes SKP die Exportgespräche mit Abnehmern, QA‑Teams treten selbstbewusster auf und die Produktion stabilisiert sich. Dieser Leitfaden ist das exakte Playbook, das wir verwenden, um eine Einrichtung im Jahr 2025 von Null bis zur ersten BKIPM‑SKP‑Zertifizierung zu führen.

Was SKP ist (und was es nicht ist)

SKP steht für Sertifikat Kelayakan Pengolahan. Es ist die anlagenbezogene Zertifizierung, die von BKIPM ausgestellt wird und bestätigt, dass Ihre Verarbeitungseinheit die Anforderungen an GMP, Hygiene und HACCP für Fischereiprodukte erfüllt. Sie benötigen dieses Zertifikat, bevor Sie zuverlässig exportieren können.

Das SKP ist nicht dasselbe wie das BKIPM‑Gesundheitszertifikat. Das Gesundheitszertifikat wird pro Sendung ausgestellt und verweist auf Ihren SKP‑Status. Betrachten Sie das SKP als Reisepass Ihrer Anlage und das Gesundheitszertifikat als das jeweilige Fahrticket für jede Sendung.

Wer 2025 ein SKP benötigt

  • Verarbeitungsanlagen. Jede UPI, die Filetieren, Portionieren, Kochen, Einfrieren, Glazing oder Verpackung durchführt, benötigt SKP.
  • Einrichtungen nur für Kaltlagerung. Wenn Sie Fischereiprodukte für den Export lagern und Produkte unter Ihrem Namen freigeben, benötigen Sie SKP für den Bereich Kaltlagerung.
  • Händler ohne eigene Fabrik. Reine Handelsunternehmen, die alle Verarbeitungsarbeiten auslagern und keine eigene Anlage betreiben, erhalten kein SKP. Ihre Lieferanten müssen SKP besitzen und auf Ihrer Lieferantenliste erscheinen.
  • Gemietete oder geteilte Räume. Akzeptabel, wenn der Raum dediziert, kontrolliert und die Anforderungen an Trennung und Hygiene erfüllt sind. Geteilte Geräte innerhalb derselben Schicht sind ein Warnsignal. Wir empfehlen dedizierte Räume, separate Utensilien und klare Mietverträge, die die Kontrolle festlegen.

Praktischer Schluss: Wenn Ihr Name auf Exportdokumenten erscheint und Sie das Produkt physisch handhaben, planen Sie mit SKP.

Der Antragsablauf 2025 im Überblick

  1. Beschaffen Sie Ihre NIB über OSS‑RBA und registrieren Sie Ihre Unit Pengolahan Ikan (UPI) beim KKP.
  2. Bereiten Sie Dokumente und SOPs vor, die mit Ihren tatsächlichen Linien und Produkten übereinstimmen.
  3. Stellen Sie den BKIPM‑SKP‑Antrag online und wählen Sie Ihre nächstgelegene BKIPM‑Station zur Auditplanung.
  4. Pre‑Audit‑Readiness‑Check. Schließen Sie Lücken, bevor die Prüfer eintreffen.
  5. Audittag. Dokumentenprüfung, Anlagenbegehung und gelegentlich Probenahmen.
  6. Korrekturmaßnahmen. Schließen Sie Feststellungen mit Nachweisen.
  7. Ausstellung. Erhalt des SKP mit definiertem Geltungsbereich und Laufzeit.

Wichtig: Anlagen, die Schritt 2 und 4 ernst nehmen, erhalten meist das SKP in einem Zyklus. Andere verbringen Monate in Schleifen von Korrekturmaßnahmen.

Dokumente, die Sie 2025 für den Antrag benötigen

Wir haben diese Checkliste bei uns an der Wand hängen. Passen Sie sie an Ihren Geltungsbereich an (Filet, Portion, IQF, nur Kaltlagerung, gekochte Produkte, Sashimi‑Qualität, etc.).

Unternehmen und Anlage

  • NIB und NPWP
  • UPI‑Registrierung und Gesellschaftsdokumente
  • Lageplan, Anlagenlayout mit Produkt‑ und Personalflüssen
  • Prozessflussdiagramme pro Produktkategorie
  • Angaben zu Wasser‑ und Eisquellen, Trinkwasser‑Testergebnisse (gültig innerhalb von 6 Monaten)
  • Kalibrierungsplan und aktuelle Aufzeichnungen für Thermometer, Waagen, Metalldetektoren
  • Schädlingsbekämpfungsvertrag und Trendaufzeichnungen
  • Wartungs‑ und Reinigungspläne

Lebensmittelsicherheitsmanagement

  • GMP/SSOP‑Satz gemäß BKIPM (Reinigung, persönliche Hygiene, Chemikalienkontrolle, Allergene, Glas/Metall, Fremdkörper, Abfall)
  • HACCP‑Plan pro Produktkategorie und Prozess. Einschließlich Gefahrenanalyse, CCPs, Überwachungsformulare, Abweichungen und Verifikationsmaßnahmen
  • Rückverfolgbarkeits‑ und Rückrufverfahren. Testen Sie einen simulierten Rückruf mindestens zwei Ebenen aufwärts und abwärts
  • Spezifikationen für eingehende Rohwaren, Lieferantenfreigabeliste, Einkaufsspezifikationen
  • Spezifikationen für Fertigprodukte, Etikettenmuster und Verpackungsaufzeichnungen
  • Schulungsmatrix und Schulungsnachweise für Schlüsselrollen (Wareneingang, Filetieren, QA, Reinigung, Staplerfahrer)
  • Temperaturprotokolle für Wareneingang, Verarbeitung, IQF‑Tunnel, Kühlräume und Verladung

Optional, aber häufig angefordert

  • Umweltgenehmigungen oder Abfallwirtschaftsaufzeichnungen
  • Transportvalidierung oder Temperaturmapping für gekühlte/gefrorene Distribution

Wenn Sie eine IQF‑Linie für Artikel wie Zackenbarsch‑Filet (IQF) oder Gefrorene Garnelen (Black Tiger, Vannamei & Wild Caught) betreiben, halten Sie Metalldetektor‑SOPs, Förderband‑Reinigungsverfahren und Glaze‑Kontrollformulare bereit. Für sashimi‑fokussierte Produkte wie Yellowfin Saku (Sushi‑Qualität) fügen Sie strengere Temperatur‑ und Parasitenkontrollen hinzu.

Wie man den BKIPM‑SKP‑Antrag online einreicht

  • Registrieren Sie sich im BKIPM‑Onlineportal mit Ihrer NIB und Unternehmensdaten. Wählen Sie Ihre nächstgelegene BKIPM‑Station (alamat BKIPM terdekat) für die Auditkoordination.
  • Füllen Sie UPI‑Details, Produktionskapazitäten, Produktkategorien aus und laden Sie Dokumente hoch. Stimmen Sie Ihre angegebenen Produkte mit Ihrem HACCP‑Geltungsbereich ab.
  • Profi‑Tipp: Verwenden Sie Dateinamen, die Ihrem Index entsprechen. BKIPM schätzt ordentliche Einreichungen: „HACCP Tuna Loin v2025.01.pdf“ ist besser als „scan-222.pdf“.

Benötigen Sie einen schnellen Pre‑Audit‑Sanity‑Check Ihrer Dokumente? Wenn es hilft, können Sie uns über WhatsApp kontaktieren und wir zeigen Ihnen die richtige Reihenfolge.

Vorbereitung auf das Audit

Worauf Prüfer tatsächlich achten, liest sich wie eine einfache Liste – die Nuancen liegen in der Umsetzung.

Anlagenbegehung

  • Zonierung. Deutlicher Roh‑ zu Fertigproduktfluss ohne Kreuzungen. Türen und Vorhänge, die tatsächlich funktionieren.
  • Abflüsse und Gefälle. Kein stehendes Wasser in der Nähe der Verarbeitungslinien.
  • Handwasch‑ und Desinfektionspunkte. Funktionstüchtig, bestückt und in Gebrauch.
  • Temperaturkontrolle. Kalibrierte Thermometer, sichtbare Sollwerte, Alarme, die bestätigt werden.
  • Allergenmanagement. Separate Garnelenwerkzeuge und -linien. Farbkennzeichnung ist hilfreich.

Allergenkontrolle in einer Fischverarbeitungsanlage: eine Garnelenverarbeitungszone mit roten Werkzeugen getrennt von einer fisch‑nur Zone mit blauen Werkzeugen, geteilt durch einen klaren Lamellenvorhang und Bodenmarkierungen, mit Handwasch‑ und Desinfektionsstationen dazwischen.

Wichtige Aufzeichnungen

  • Wasser‑ und Eislaborergebnisse, aktuell und rückverfolgbar bis zu Ihren Quellen.
  • Metalldetektor‑Prüfungen pro Los mit Teststück‑Herausforderungen für Reklamationsfälle.
  • CCP‑Überwachung in Echtzeit ausgefüllt, signiert und täglich von QA verifiziert.
  • Korrekturmaßnahmen mit Ursachenanalyse, nicht nur „Personal nachgeschult“.

Meine Erfahrung zeigt: Eine 48‑stündige „Trockenübung“ zahlt sich aus. Führen Sie eine normale Produktion durch und prüfen Sie dann jede Aufzeichnung so, wie es ein Prüfer tun würde. Wenn etwas schwach erscheint, beheben Sie es vor dem Audittag.

Ablauf am Audittag

  • Eröffnungsbesprechung. Bestätigung des Umfangs und der Agenda.
  • Dokumentenprüfung. Prüfer entnehmen Stichproben aus 2–3 Monaten Aufzeichnungen.
  • Anlagenbegehung. Sie verfolgen Produktflüsse, überprüfen Reinigung und befragen ggf. Bediener.
  • Probenahme. Gelegentlich Wasser, Eis oder Produktproben zur Verifikation.
  • Abschlussbesprechung. Feststellungen werden als Major, Minor oder Observation kategorisiert und Fristen benannt.

Nach dem Besuch reichen Sie Korrekturmaßnahmen mit Nachweisen ein. Fotos, überarbeitete SOPs, Nachweise von Nachschulungen und aktualisierte Protokolle sind relevant. Bei konstruktiven Mängeln fügen Sie einen Plan mit Zeitplan und Zwischenkontrollen bei.

Zeitrahmen und realistische Erwartungen

  • Terminierung nach Einreichung. Typischerweise 1–3 Wochen, abhängig von der Auslastung Ihrer BKIPM‑Station.
  • Audit bis Bericht. Etwa 3–7 Arbeitstage.
  • Korrekturmaßnahmen. Kleinere Mängel schließen in 1–2 Wochen. Größere Mängel, die Layoutänderungen erfordern, können 3–6 Wochen dauern.
  • SKP‑Ausstellung. Sobald Korrekturmaßnahmen akzeptiert sind, wird das SKP in der Regel innerhalb von 1–2 Wochen ausgestellt.

Insgesamt schafft eine vorbereitete Anlage den Durchlauf häufig in 3–8 Wochen. Neubaumaßnahmen mit Punch‑List‑Punkten können 2–3 Monate dauern. Planen Sie Ihre ersten Exportbuchungen entsprechend.

Häufige Feststellungen, die SKP verzögern (und schnelle Abhilfen)

  • HACCP‑Gefahren zu allgemein. Verwenden Sie linien‑spezifische Analysen. Eine Thunfischlende‑Linie ist nicht gleich einer Schnapperfilet‑Linie.
  • Wasseranalyse abgelaufen. Legen Sie eine Erinnerung an, Trinkwassertests alle 6 Monate zu erneuern.
  • Kalibrierungslücken. Mindestens vierteljährlich kalibrieren und nach jeder Wartung.
  • Allergenübertragung an Garnelntagen. Dedizierte Werkzeuge und dokumentierte Umrüstverfahren.
  • Unvollständige Schulungsaufzeichnungen. Kurze Toolbox‑Gespräche mit Anwesenheitslisten beheben das schnell.
  • Metalldetektor nicht pro Schicht geprüft. Verwenden Sie zertifizierte Teststücke und protokollieren Sie Ablehnungsprüfungen.

Kosten 2025 und ob Sie Laboranalysen benötigen

Direkte staatliche Gebühren für die SKP‑Ausstellung sind moderat, und einige Dienstleistungen können für KMU befreit sein. Ihre größeren Kosten entstehen durch die Vorbereitung.

  • Wasser‑ und Eislabortests. Ca. Rp 1–5 Millionen pro Runde, abhängig vom Umfang und Labor.
  • Kalibrierdienste. Rp 2–7 Millionen pro Besuch, je nach Inventar.
  • Schädlingsbekämpfung. Rp 500.000–2.000.000 pro Monat für kleine bis mittlere Einrichtungen.
  • Anpassungen an der Anlage. Abflussreparaturen, zusätzliche Waschbecken oder Türvorhänge variieren stark.
  • Produkttests. Falls durch Ihren Geltungsbereich oder Ihre Märkte gefordert, rechnen Sie mit mikrobiologischen Tests oder Histamin‑Tests bei Thunfisch.

Ja, Sie benötigen Laboranalysen. Mindestens Trinkwasser und Eis. Produkttests hängen von Produktkategorie und Zielmärkten ab.

Gültigkeit und Erneuerung

Das SKP ist typischerweise bis zu 3 Jahre gültig mit periodischer Überwachung. Die Erneuerung verläuft reibungsloser, wenn Sie Aufzeichnungen kontinuierlich pflegen, jährliche HACCP‑Überprüfungen durchführen und Kalibrierungen sowie Wassertests termingerecht einhalten. Beginnen Sie 3–4 Monate vor Ablauf mit den Vorbereitungen zur Erneuerung.

Klare Antworten auf wöchentliche Fragen

Brauche ich SKP, wenn ich nur ein Handelsunternehmen ohne Fabrik bin?

Nein. Ihre Verarbeitungs‑Lieferanten müssen SKP besitzen. Wenn Sie später ein Kühlhaus oder einen Packraum unter Ihrer Kontrolle betreiben, benötigen Sie für diese Einrichtung SKP.

Welche Dokumente werden 2025 für den SKP‑Antrag benötigt?

NIB, UPI‑Registrierung, Layout und Prozessflüsse, GMP/SSOP, HACCP, Lieferantenfreigabeliste, Schulungen, Kalibrierung, Schädlingsbekämpfung, Wasser‑ und Eisanalysen, Temperaturprotokolle sowie Rückverfolgbarkeits‑ und Rückrufverfahren.

Wie lange dauert es, bis ich nach dem BKIPM‑Audit das SKP erhalte?

Sind die Feststellungen geringfügig und schnell geschlossen, rechnen Sie mit 1–3 Wochen vom Audit bis zum Zertifikat. Komplexe Major‑Feststellungen verlängern diesen Zeitraum.

Was sind die häufigsten Feststellungen, die die SKP‑Zulassung verzögern?

Abgelaufene Wassertests, schwache Allergenkontrollen bei Garnelenlinien, generische HACCP‑Pläne, fehlende Kalibrierungen und unvollständige Schulungsunterlagen.

Unterscheidet sich SKP vom BKIPM‑Gesundheitszertifikat für jede Sendung?

Ja. Das SKP zertifiziert Ihre Anlage. Das Gesundheitszertifikat wird für jede Sendung ausgestellt und basiert auf Ihrem SKP‑Status.

Kann ein gemieteter oder geteilter Verarbeitungsraum für SKP qualifizieren?

Ja, sofern er dediziert, kontrolliert und die Trennungsanforderungen erfüllt. Geteilte Geräte während derselben Schicht sind riskant. Verwenden Sie klare Mietverträge und Schichtpläne.

Was kostet das SKP und brauche ich Labortests?

Die staatlichen Gebühren sind im Vergleich zu den Vorbereitungs‑kosten gering. Sie benötigen mindestens Wasser‑ und Eisanalysen. Planen Sie außerdem Kosten für Kalibrierung, Schädlingsbekämpfung und produktspezifische Tests ein.

Abschließende Checkliste, die Sie morgen verwenden können

  • Stimmen Sie Ihren deklarierten Produktscope mit den tatsächlichen Linien und HACCP‑Plänen ab. Wenn Sie Mahi Mahi‑Filet und Bigeye‑Lende betreiben wollen, erstellen Sie getrennte Gefahrenanalysen.
  • Erneuern Sie Trinkwasser‑ und Eisanalysen jetzt, wenn sie älter als 6 Monate sind.
  • Führen Sie eine 48‑stündige Dokumenten‑Trockenübung durch und schließen Sie Lücken, bevor Sie Prüfer einladen.
  • Kalibrieren Sie Thermometer, Waagen und Metalldetektoren und archivieren Sie die Zertifikate dort, wo QA sie findet.

Wenn Sie eine erfahrene zweite Meinung zu Ihrem SKP‑Geltungsbereich oder Audit‑Vorbereitungszeitplan möchten, rufen Sie uns gerne an: Anrufen. Wir haben Anlagen geholfen, während der Zertifizierung neue Linien wie Cobia‑Filet (IVP / IQF) hochzufahren, ohne die Produktion zu stoppen. Dieses Gleichgewicht ist möglich, wenn Ihre Dokumentation die Realität auf dem Produktionsboden widerspiegelt.

Unsere Erfahrung zeigt: Der schnellste Weg zum SKP 2025 ist einfach. Deklarieren Sie einen realistischen Geltungsbereich. Nachweisen Sie Kontrolle auf der Fläche. Führen Sie Aufzeichnungen, die jeden Tag dieselbe Geschichte erzählen. Tun Sie das, und Ihr erstes Zertifikat kommt schneller als erwartet.