Ein praktisches, schrittweises Handbuch, das indonesische Exporteure nutzen können, um ein EU‑bereites CO‑„nicht nachgewiesen“‑Zertifikat für Thunfisch im Jahr 2025 zu sichern. Behandelt Legalität, akzeptierte Testmethoden, Probenumfang, Zertifikatstext und wie RASFF‑Meldungen vermieden werden können.
Wir haben innerhalb von weniger als 90 Tagen von Grenzaufenthalten zu einer 100%igen Bestehensrate gewechselt, indem wir unseren EU-CO-freien Thunfisch-Zertifikats-Workflow standardisiert haben. Wenn Sie 2025 Thunfisch nach Europa verkaufen, können Sie dasselbe tun. Hier ist das System, das wir tatsächlich in unseren indonesischen Werken und gegenüber unseren Käufern verwenden.
Die drei Säulen zum Bestehen von EU-Kontrollen bei CO-behandeltem Thunfisch
- 
Kennen Sie die Regel und das Risiko. Kohlenmonoxidbehandelter Thunfisch ist in der EU nicht zugelassen. Die Behörden betrachten CO-Behandlung als irreführend, weil sie die kirschrote Farbe fixiert, selbst wenn der Fisch altert. In der Praxis bedeutet das, dass Ihre Charge festgehalten, getestet und abgelehnt werden kann, wenn Beamte einen CO-Einsatz vermuten. RASFF-Meldungen für CO-behandelten Thunfisch stiegen auch 2024 wieder an, und Grenzkontrollen bleiben 2025 streng.
 - 
Testen Sie auf die richtige Weise. EU-Grenzlabore stützen sich auf Headspace-Gaschromatographie zur Bestimmung von Kohlenmonoxid im Fischmuskel. Einige verwenden auch ein carboxymyoglobin-spektrophotometrisches Verhältnis. Natürlicher Hintergrund-CO im Thunfisch liegt typischerweise auf oder unterhalb der Nachweisgrenze der Methode. Behandelte Produkte zeigen deutlich höhere Werte. Wir empfehlen, auf einem Laborzertifikat „CO nicht nachgewiesen“ mit einer LOD ≤0.2 mg/kg anzustreben oder ein carboxymyoglobin-Sättigungsergebnis innerhalb des natürlichen Hintergrunds, oft ≤5%.
 - 
Senden Sie Dokumente, die mit der Charge reisen. Ein sauberes Laborergebnis ist nur die halbe Geschichte. Wenn das Zertifikat die Charge, die Methode, LOD/LOQ und den Probenahmeplan nicht identifiziert, können Beamte es dennoch hinterfragen. Verknüpfen Sie jede Seite mit Ihrer Rechnung, Packliste und CHED-P-Eintragung, damit keine Unklarheit besteht.
 
Woche 1–2: Risiken kartieren und Ihren Probenahmeplan entwerfen
Folgendes ist entscheidend. Die meisten Ablehnungen erfolgen, bevor der Fisch Ihr Werk verlässt. Es beginnt mit der Probenahme.
- 
Definieren Sie die Charge. Eine Art, ein Produktionsdatumsspektrum, eine Verarbeitungslinie, ein gefrorenes Format. Das Vermischen mehrerer Formate ohne separate Verbundproben ist ein häufiger Fehler.
 - 
Legen Sie Probenumfang fest. Für Lenden, Saku und Steaks verwenden wir je nach Chargengröße 5–10 Unterproben pro Charge. Unter 5 Tonnen mindestens 5 Unterproben sammeln. Über 5 Tonnen oder bei Hochrisiko-SKUs für Sashimi auf 10 erhöhen.
 - 
Komposit richtig bilden. Nehmen Sie 20–40 g von jedem ausgewählten Stück. Einschließlich sowohl oberflächlicher als auch zentraler Muskulatur. Auf ein 200–300 g Komposit zusammenführen. Eine Primärprobe und eine zurückbehaltene Duplikatprobe anfertigen.
 - 
Wählen Sie die Methode. Priorisieren Sie Headspace-GC für Kohlenmonoxid im Fischmuskel. Akzeptieren Sie carboxymyoglobin-spektrophotometrische Verfahren, wenn Ihr Käufer zustimmt und das Labor für die Methode akkreditiert ist.
 - 
Wählen Sie Ihr Labor. Verwenden Sie ISO/IEC 17025‑akkreditierte Labore mit „CO in fish“ im Akkreditierungsumfang. In Indonesien betreiben internationale Netzwerke und staatliche Labore HS-GC für CO. Wir bestätigen Umfang und LOD schriftlich mit Anbietern wie SGS, Intertek und SUCOFINDO. Stellen Sie immer sicher, dass „CO in fish muscle by HS-GC“ auf dem Akkreditierungsumfang erscheint und notieren Sie die ausgewiesene LOD.
 
Praktischer Nutzen. Erstellen Sie ein einseitiges Probenahme-SOP mit Fotos und Beschriftungen. Wenn Ihr Komposit rückverfolgbar ist und die Methode klar ist, haben Sie bereits 70% des Risikos eliminiert.
Woche 3–6: Testen, dokumentieren und Grenzfragen proben
Führen Sie zwei oder drei Pilotchargen vollständig durch.
- Laborlaufzeit und Kosten. Nach unserer Erfahrung dauert HS-GC CO-Testing in Indonesien 2–5 Arbeitstage. Eilanalysen können schneller sein. Kosten liegen ungefähr bei IDR 1.5–4 Millionen pro Probe, abhängig von Labor und SLA.
 - Zertifikatsfelder, die EU-Beamte erwarten zu sehen.
- Exporteur, Verarbeiteradresse und EU-zugelassene Betriebsnummer, falls zutreffend.
 - Art und wissenschaftlicher Name der Spezies. Produktform (Lende, Saku, Steak), HS-Code, Charge/Produktionscodes, Nettogewicht.
 - Probenahmeplan. Anzahl der Unterproben, Gewicht des Komposits, Datum und wer die Probenahme durchgeführt hat.
 - Methode und LOD/LOQ. „Headspace-Gaschromatographie für Kohlenmonoxid im Fischmuskel. LOD ≤0.2 mg/kg.“ Oder „Carboxymyoglobin-spektrophotometrisches Verhältnis. LOQ wie validiert.“
 - Ergebnis. „Nicht nachgewiesen“ mit angezeigter LOD. Oder ein numerischer Wert mit Einheiten mg/kg oder % CO-myoglobin.
 - Konformitätserklärung. „Keine Hinweise auf Kohlenmonoxidbehandlung. CO nicht nachgewiesen bei LOD 0.2 mg/kg.“
 - Angaben zur Laborakkreditierung. ISO/IEC 17025 Nummer, Unterschrift und Datum.
 
 - Nicht-CO-Erklärung des Verarbeiters. Setzen Sie dies auf Ihr Briefpapier und verknüpfen Sie es mit der Charge. Beispieltext: „Wir erklären, dass das Produkt in Charge XXX nicht mit Kohlenmonoxid oder geruchlosem Rauch behandelt wurde. Modifizierte Atmosphären-Verpackungen, sofern verwendet, enthielten nur CO2/N2/O2 und kein CO.“
 - Dokumentenfluss. Fügen Sie das Laborzertifikat und Ihre Nicht-CO-Erklärung der Handelsrechnung und der Packliste bei. Verweisen Sie auf den Chargencode und stimmen Sie diesen mit der CHED-P-Einreichung ab.
 
Wenn Sie eine saubere Vorlage für ein CO‑„nicht nachgewiesen“-Zertifikat und eine Nicht‑CO‑Behandlungsdeklaration möchten, teilen wir gerne die Versionen, die wir gegenüber EU-Käufern verwenden. Benötigen Sie eine auf Ihr Werk zugeschnittene Kopie? Sie können uns Kontaktieren Sie uns per WhatsApp.
Woche 7–12: Skalieren und Ihre Bestehensrate bei 100% halten
- Lieferanten-Onboarding. Fordern Sie Ihre Rohthunfischlieferanten auf, eine Nicht-CO‑Behandlungsverpflichtung zu unterzeichnen. Prüfen Sie MAP‑Gase und Eisquellen. Unbekannte „Rauch“-Pulver und farbstabile Kühlakkus sind Warnsignale.
 - Schulung der Qualitätskontrolle zu Farberwartungen. Extrem helle, gleichmäßige kirschrote Färbung bei alten Verpackungsdaten ruft Fragen hervor. Schulen Sie Teams darin, unnatürliche Farbbeständigkeit zu erkennen.
 - Nachweis aufbewahren. Bewahren Sie Duplikat‑Komposite 30 Tage gefroren auf. Archivieren Sie Fotos der etikettierten Probenahme, der Labor-Chain-of-Custody und der MAP‑Gasspezifikationen.
 - Käufer vorinformieren. Senden Sie den Laborbericht vor dem Verladen. Erfahrene Importeure informieren Grenzveterinäre vorab, was Aufhalte verhindern kann.
 - Kontinuierliche Überwachung. Wenn ein Test einen quantifizierbaren CO‑Wert zurückgibt, unterbrechen Sie den Versand und untersuchen Sie den Vorfall. Führen Sie Duplikatanalysen durch. Prüfen Sie Verpackungsgase, Salzlake und Raucharomen.
 
Wir wenden diesen Workflow auf unsere EU‑gerichteten Thunfischlinien wie Yellowfin Saku (Sushi‑Qualität), Yellowfin Steak und Bigeye Loin an. Der Prozess ist unabhängig vom Zuschnitt gleich. Es ändern sich nur die Probenahmepunkte.
Fünf Fehler, die RASFF‑Meldungen zu CO‑behandeltem Thunfisch auslösen
- 
Sich nur auf die Farbe verlassen. Wenn es „frisch“ aussieht, ist es doch in Ordnung, oder? Nicht in Europa. Die Behörden testen. Sie benötigen ein Laborergebnis, das „CO nicht nachgewiesen“ ausweist.
 - 
Vage Zertifikate. Eine Seite, die nur „Bestanden“ sagt, ohne LOD, Methode, Charge und Probenahmeplan, nützt nichts, wenn ein BCP‑Labor CO findet.
 - 
Formate in einem Komposit mischen. Lenden und Saku, die auf verschiedenen Linien verpackt wurden, sollten getrennt getestet werden. Komponentenvermischung kann zu falschen Positiven führen.
 - 
Verwechslung mit geruchlosem Rauch. Die Verwendung von Raucharomen, die unter Umständen carboxymyoglobin erzeugen, kann in Europa dennoch als CO‑behandelter Thunfisch gewertet werden. Wenn die Farbe stabilisiert ist, ist das nicht konform.
 - 
Dokumente nicht abgleichen. Der Chargencode auf Ihrem Zertifikat muss mit Rechnung, Packliste und CHED‑P übereinstimmen. Wir haben saubere Produkte gesehen, die festgehalten wurden, weil die Unterlagen nicht übereinstimmten.
 
Kurze Antworten auf häufige Fragen von Importeuren
Ist kohlenmonoxidbehandelter Thunfisch 2025 in der EU illegal?
Ja. Die CO‑Behandlung zur Farbstabilisierung im Fisch ist nicht genehmigt. EU‑Beamte werten sie als irreführend. Bei Verdacht ist mit Sicherstellungen zu rechnen.
Welcher CO‑Wert gilt als behandelt vs. natürlicher Hintergrund?
Es gibt keinen einheitlichen EU‑weiten numerischen Grenzwert. In der Praxis liegt unbehandelter Thunfisch auf oder unterhalb der analytischen LOD. Behandelte Ware zeigt deutlich höhere Werte. Wir zielen auf „nicht nachgewiesen“ mit LOD ≤0.2 mg/kg durch HS‑GC oder ein carboxymyoglobin‑Verhältnis im natürlichen Hintergrund, oft ≤5%.
Welcher Labortest wird von der EU zur Erkennung von CO‑Behandlung akzeptiert?
Headspace‑Gaschromatographie für Kohlenmonoxid im Fischmuskel ist am gebräuchlichsten. Einige amtliche Labore verwenden ein carboxymyoglobin‑spektrophotometrisches Verhältnis. Nutzen Sie ISO/IEC 17025‑akkreditierte Labore und stellen Sie sicher, dass die gewählte Methode und die LOD angegeben sind.
Wie viele Proben pro Charge sollte ich einreichen?
Für Chargen unter 5 Tonnen mindestens 5 Unterproben, zu einem Komposit von 200–300 g. Für größere oder hochriskante Sashimi‑Formate 10 Unterproben. Ein gefrorenes Duplikat zurückbehalten.
Was sollte ein CO‑„nicht nachgewiesen“‑Zertifikat enthalten?
Chargenidentität, Produkt und Spezies, Probenahmeplan, HS‑GC‑Methode plus LOD/LOQ, numerisches Ergebnis mit Einheiten, eine klare „CO nicht nachgewiesen“-Erklärung und ISO 17025‑Akkreditierungsdaten mit Unterschrift.
Muss ich „kein CO“ auf dem Etikett angeben?
Nein. Es gibt keine Anforderung, „CO‑frei“ zu kennzeichnen. Bewahren Sie das Laborzertifikat und die Nicht‑CO‑Erklärung mit Ihren Versanddokumenten auf. Einige Käufer verlangen die Deklaration auf Firmenbriefpapier.
Wie testen die EU‑Grenzkontrollen CO in Thunfisch?
Sie prüfen Farbe und Kennzeichnung, entnehmen dann Muskelproben und analysieren CO mittels HS‑GC oder prüfen carboxymyoglobin. Wenn sie CO über dem Hintergrund nachweisen, können sie die Ware festhalten oder ablehnen und eine RASFF‑Meldung auslösen.
Ressourcen und nächste Schritte
Wenn Sie Ihren EU‑CO‑freien Thunfisch‑Zertifikatsprozess von Grund auf einrichten, beginnen Sie mit einem einfachen Toolkit. Ein Probenahme‑SOP mit Fotos. Eine Laborbestätigung der Methode mit LOD. Eine saubere Zertifikatsvorlage. Führen Sie zwei Pilotchargen durch und passen Sie an. Wir können die genauen Vorlagen und die Formulierungen des Zertifikats teilen, die wir für Indonesien‑EU‑Sendungen nutzen. Wenn Sie einen schnellen Review Ihres Plans wünschen, Kontaktieren Sie uns per WhatsApp. Wenn Sie Spezifikationen zwischen SKUs vergleichen, können Sie auch Unsere Produkte anzeigen, um zu sehen, wie wir Zuschnitte und Dokumentation standardisieren.
Abschließende Erkenntnis. Die EU will nicht das Leben schwer machen. Sie wollen lediglich keine farbmaskierten Fische. Wenn Ihre Probenahme, Methode und Dokumentation übereinstimmen, passieren Sie BCPs sauber und vermeiden die RASFF‑Tafel vollständig.