Saudi‑arabische Kennzeichnung für gefrorene Garnelen: Die erprobte Vorlage + SFDA‑Checkliste
Saudi‑ArabienSFDA‑KennzeichnungGSO 9/2013Gefrorene GarnelenArabische ÜbersetzungGS1‑BarcodeMeeresfrüchte‑ExportIndonesien

Saudi‑arabische Kennzeichnung für gefrorene Garnelen: Die erprobte Vorlage + SFDA‑Checkliste

8/28/20258 Min. Lesezeit

Ein praxisorientierter, aufhebenswerter Leitfaden von Indonesia‑Seafood zur Kennzeichnung von gefrorenen Garnelen im Einzelhandel für Saudi‑Arabien. Enthält eine ausfüllbare deutsche Etikettvorlage, SFDA/GSO‑Hinweise, Formulierungen für Allergene, Datumsangaben, Lagerhinweise, GS1‑Barcode‑Tipps und eine 10‑Minuten Pass/Fail‑Prüfung vor dem Druck.

Wenn ein saudischer Inspektor Ihren arabischen Aufkleber mit der Hand ablösen kann, wird Ihre Garnele nicht freigegeben. Wir haben das schon gesehen. Die gute Nachricht: Die Kennzeichnung von gefrorenen Garnelen für Saudi‑Arabien ist nicht mysteriös, sobald Sie wissen, wonach die SFDA im Hafen prüft und was Händler am Regal scannen.

Nachstehend finden Sie die exakte arabische Vorlage und die schnelle Checkliste, die wir beim Export indonesischer Garnelen in saudische Supermärkte verwenden. Nutzen Sie sie als Ausgangsbasis und passen Sie sie an Ihre Spezifikation an (geschält, entdarmt, mit Kopf und Schale, Glasuranteil, usw.).

Hinweis zum Geltungsbereich: Dieser Leitfaden gilt für Einzelhandelsverpackungen gefrorener Garnelen, die nach Saudi‑Arabien eingeführt werden. Er behandelt nicht Variationen für VAE/Qatar, Großhandelskartons, Halal‑Unterlagen, Produktregistrierung oder Zölle/Steuern.

Die 3 Säulen eines Saudi‑konformen Etiketts für gefrorene Garnelen

  • Arabisch zuerst. GSO 9/2013 macht Arabisch obligatorisch. Englisch ist als sekundäre Sprache zulässig, aber Arabisch muss vollständig, klar und nicht kleiner sein.
  • Daten und Lagerangaben, die der Produktrealität entsprechen. SFDA‑Beamte gleichen Produktions-/Gefrierprotokolle, Haltbarkeit und Lagerangaben ab. Wenn Ihre -18°م Kühlkette nicht robust ist, sind lange Haltbarkeitsangaben ein Warnsignal.
  • Druckausführung, die Handling übersteht. Nicht ablösbares Arabisch, lesbare Barcodes und ein Nettogewicht, das die Glasur ausschließt. Die meisten Ablehnungen, die wir gesehen haben, lagen an der Ausführung, nicht an der Übersetzung.

Ein realistischer 6‑wöchiger Vorlauf (damit Sie nicht die Druckwoche hetzen)

  • Wochen 1–2: Spezifikation und Angaben bestätigen. Form finalisieren (HOSO, HLSO, P&D, PUD), Glasuranteil, Zusatzstoffe (falls vorhanden) und durch Ihre Daten belegte Haltbarkeit. Alle verpflichtenden Texte ins Arabische übersetzen.
  • Wochen 3–4: Artwork erstellen. Arabisch auf der Hauptanzeigefläche platzieren, Nettogewicht „ohne Glasur“ angeben und Ihr Datumsformat (DD/MM/YYYY) festlegen. GS1‑Barcodes bestellen und die Scannbarkeit an Mockups testen.
  • Wochen 5–6: Linienversuche und Proofs. Inkjet‑Codierungstests für Produktions-/Verfallsdatum/Los auf gefrorener Folie. Eine kleine Charge drucken und einen Bestanden/Nicht bestanden‑Check gegen die unten stehende Liste durchführen. Fotos mit Ihrem saudischen Importeur teilen, bevor Sie groß drucken.

Ausfüllbare deutsche Etikettvorlage für gefrorene Garnelen (Einzelhandel)

Verwenden Sie sie unverändert und ersetzen Sie die eckigen Klammern durch Ihre Daten. Halten Sie die Arabisch‑Schrift für Pflichtangaben mindestens bei ~2 mm; größer ist sicherer für die Lesbarkeit.

  1. Bezeichnung des Lebensmittels
  • Gefrorene Garnele [geschält/mit Schale] [entdarmt/nicht entdarmt] Optionale Klarstellung: Garnele/Crevette (verwenden Sie beide Begriffe, wenn Sie regionale Präferenzen abdecken möchten)
  1. Zutaten (absteigend nach Gewicht)
  • Zutaten: Garnele (100%). Bei vorhandener Glasur: Zutaten: Garnele, Wasser (Glasur bis zu [٪]). Bei Zusatzstoffen: Feuchthaltemittel: [Name des Stoffes] (E[Nummer]), Salz [falls vorhanden].
  1. Allergenhinweis
  • Allergiewarnung: Enthält Krebstiere (Garnelen). Kann Spuren von Weichtieren und Fisch enthalten.
  1. Nettogewicht und Glasur
  • Nettogewicht: [___ g/___ كجم]. Nettogewicht ohne Glasur: [___ g/___ كجم]. Gefroren mit Eisüberzug bis zu [٪] (nicht im Nettogewicht enthalten).
  1. Daten (empfohlen für gefrorene Garnelen)
  • Herstellungsdatum: [DD/MM/YYYY].
  • Verfallsdatum: [DD/MM/YYYY]. Hinweis: Verwenden Sie Fabrik‑Inkjet oder eine unverwischbare Kennzeichnung. Vermeiden Sie Aufkleber für Datumsangaben.
  1. Lagerung und Auftauen
  • Lagerbedingungen: Bei -18°م oder kälter gefroren aufbewahren.
  • Gebrauchsanweisung: Nach dem Auftauen nicht erneut einfrieren. Vor dem Verzehr gut durchgaren.
  1. Ursprungsland
  • Ursprungsland: Indonesien. (oder) Ursprungsland: Republik Indonesien.
  1. Los/Charge
  • Chargennummer (Lot): [________].
  1. Hersteller/Importeur
  • Hersteller: [Name des Unternehmens und Adresse]. Importeur in Saudi‑Arabien: [Name des Importeurs und Adresse/Stadt].
  1. Barcode (GS1)
  • EAN‑13: [GTIN]. Auf einer ebenen Fläche mit ausreichenden Ruhezonen platzieren. Vermeiden Sie Knicke/Beulen.

Optional (wenn der Händler es verlangt): Nährwerttabelle in Arabisch für rohe Garnelen. Normalerweise ausgenommen für Einzelsubstanz‑Rohprodukte, sofern keine Nährwertangabe gemacht wird.

Kurze Antworten auf die häufigsten Fragen

Welche arabischen Angaben sind auf einem Einzelhandels‑Etikett für gefrorene Garnelen in Saudi‑Arabien verpflichtend?

Bezeichnung des Lebensmittels, Zutaten, Allergene, Nettogewicht, Datumskennzeichnung, Lagerung, Ursprungsland, Los/Charge sowie Name/Adresse des Herstellers oder Importeurs. Arabisch muss vollständig sein und darf laut GSO 9/2013 nicht kleiner als eine andere Sprache sein. Wir fügen bei glasierten Garnelen stets die Aussage „Nettogewicht ohne Glasur“ hinzu, um Streitigkeiten zu vermeiden.

Wird ein arabischer Aufkleber von der SFDA akzeptiert oder muss die Beschriftung auf der Verpackung gedruckt sein?

Hochwertige, nicht ablösbare arabische Aufkleber, die vor dem Zoll angebracht werden, können akzeptiert werden. Nach unserer Erfahrung betrafen drei von fünf Ablehnungen ablösbare Aufkleber oder Aufkleber, die Originalangaben verdeckten. Daten sind das risikoreichste Element für Aufkleber. Wir empfehlen, Arabisch im Artwork zu drucken und Daten per Fabrik‑Inkjet aufzubringen, nicht per Aufkleber.

Wie sollte ich die Allergenangabe für Krebstiere auf Arabisch formulieren?

Verwenden Sie: يحتوي على القشريات (روبيان). Falls Kreuzkontamination möglich ist: قد يحتوي على آثار من الرخويات والسمك. (Hinweis: Übersetzen Sie diese Phrasen ins Arabische entsprechend Ihren Anforderungen; oben genannte arabische Formulierung ist die in Saudi übliche Angabe.)

Benötigen gefrorene Garnelen in Saudi Produktions‑ und Verfallsdatum oder reicht ein Mindesthaltbarkeitsdatum?

Für gefrorene Fischereiprodukte erwartet die saudische Praxis sowohl Herstellungs‑ als auch Verfallsdatum. Wir kennzeichnen mit: تاريخ الإنتاج und تاريخ الانتهاء im Format DD/MM/YYYY. Einige Kategorien verwenden „mindestens haltbar bis“ (أفضل قبل), aber bei gefrorenen Garnelen arbeiten wir mit Herstellungs‑ und Verfallsdaten, um Verzögerungen zu vermeiden.

Wie lautet die korrekte arabische Lagerangabe für -18°C Produkte?

يُحفظ مجمداً عند -18°م أو أقل. Ergänzen Sie: لا تُعد التجميد بعد الذوبان. Und falls relevant: يُطهى جيداً قبل الاستهلاك.

Kann ich Garnelen mit der Bezeichnung „prawn“ verkaufen, oder sollte ich روبيان/جمبري auf dem arabischen Etikett verwenden?

Verwenden Sie روبيان oder جمبري auf Arabisch. Wir zeigen oft beide Begriffe einmalig, um regionale Präferenzen abzudecken. Englisch „shrimp“ oder „prawn“ ist als sekundäre Sprache zulässig.

GS1‑Barcode‑Tipps, die Ärger im saudischen Einzelhandel vermeiden

  • Verwenden Sie EAN‑13 für den Einzelhandel. Größe bei 80–100% Vergrößerung, mit richtigen Ruhezonen. Testen Sie mit einem Verifier nach ISO/IEC 15416, Note C oder besser.
  • Platzieren Sie den Barcode auf einer flachen Rück‑ oder Seitenfläche. Vermeiden Sie Ecken, Versiegelungen und stark glänzende Rundungen, die Scans verhindern.
  • Wenn Sie Packungsanzahl oder Gewicht ändern, verwenden Sie keine wiederverwendeten GTINs. Saudische Händler prüfen zunehmend die Datenkonsistenz gegen den Scan.

10‑Minuten Pre‑Print Pass/Fail

  • Arabisch vorhanden und vollständig? Prüfen Sie Bezeichnung, Zutaten, Allergene, Nettogewicht ohne Glasur, Daten, Lagerung, Herkunft, Los, Adressen.
  • Daten lesbar im Format DD/MM/YYYY, per Inkjet auf die fertige Folie aufgebracht, nicht als ablösbarer Aufkleber.
  • Allergenzeile enthält القشريات und entspricht Ihrer Spezifikation (fügen Sie الرخويات hinzu, wenn Kreuzkontakt möglich ist).
  • Nettogewicht schließt Glasur aus, und ein Glasurprozentsatz ist deklariert.
  • Ursprungsland gibt Indonesien an und stimmt mit Ihren Dokumenten überein.
  • GS1 EAN‑13 scannt auf einem gedruckten Proof. Keine Verzerrung oder Unschärfe.
  • Arabische Schriftgröße ≈ mindestens 2 mm für Pflichtangaben. Drucken Sie einen 100%‑Maßstabsproof und messen Sie.

Häufige Fehler, die wir sehen (und wie man sie vermeidet)

  • Ablösbare arabische Aufkleber. Verwenden Sie permanente Etiketten oder drucken Sie Arabisch im Artwork. Wenn Sie aufkleben müssen, verwenden Sie einen gefrierfesten Kleber und bringen Sie den Aufkleber vor dem Zoll an.

  • Fehlende Angabe „ohne Glasur“ beim Nettogewicht. Deklarieren Sie dies ausdrücklich. Es verhindert Einzelhandelsstreitigkeiten und entspricht den SFDA‑Erwartungen für glasierte Produkte.

  • Übertriebene Haltbarkeitsangaben. Wenn Ihre Kühlkette bei -18°م stabil ist und die Verpackung gut ist, sind 18–24 Monate vertretbar. Ist das nicht der Fall, kürzen Sie die Angabe. Inspektoren fragen danach.

  • Inkonsistente Produktbezeichnungen. Wenn die Packung im Englischen „peeled deveined“ angibt, muss das Arabische مقشر منزوع العرق lauten. Stimmen Sie Form und Zählung (z. B. 21/25) in beiden Sprachen ab.

  • Barcode auf einer Rundung. Verlegen Sie ihn. Rundplatzierung verringert Scanraten und verursacht Rücksendungen.

Wo das gilt (und wo nicht)

Diese Vorlage und Checkliste gelten für Einzelhandels‑Gefrorengarnelen in Saudi‑Arabien gemäß GSO 9/2013 und der Praxis der SFDA. Für aufgewertete Garnelenprodukte (panierte, gewürzte) benötigen Sie eine vollständige Zutatenliste mit Zusatzstoffen und möglicherweise eine Nährwerttabelle. Für VAE, Qatar, Bahrain, Kuwait und Oman weichen manche Formulierungen und Datumsregeln ab.

Warum es uns wichtig ist, das richtig zu machen

Wir exportieren wöchentlich indonesische Meeresfrüchte und haben bereits Zolldelays in Jeddah und Dammam erlebt, die auf ablösbare Aufkleber oder eine fehlende „ohne Glasur“‑Zeile zurückzuführen waren. Deshalb bauen wir Compliance bereits ab Tag eins in unsere Garnelnspezifikationen und Artworks ein. Wenn Sie einen schnellen Startpunkt wollen, sind unsere Gefrorene Garnelen (Black Tiger, Vannamei & Wildfang)‑Pakete bereits für zweisprachigen Einzelhandel eingerichtet, mit IQF‑ oder Block‑Optionen und den richtigen Angaben auf der Verpackung.

Benötigen Sie eine Durchsicht Ihres arabischen Artworks vor dem Druck? Wir prüfen gerne Übersetzungen und Datumskennzeichnung. Sie können uns über Contact us on whatsapp kontaktieren, und wir weisen innerhalb von Minuten auf mögliche Risiken hin.

Wichtigste Erkenntnis: Halten Sie Arabisch vollständig und dauerhaft, sorgen Sie dafür, dass Daten und Lagerbedingungen Ihrer tatsächlichen Kühlkette entsprechen, und testen Sie Ihren Barcode an einem realen Druckproof. Tun Sie das, wird die saudische Kennzeichnungs‑Compliance planbar und wiederholbar statt ein Glücksspiel.