Indonesische Meeresfrüchte HS‑Codes: Komplette Liste für Import/Export
HS‑Codepanierter Tintenfisch0307 vs 1605BTKIHTSUSEU CNKalmarringeSepiaTempura‑KalmarHandelskonformität

Indonesische Meeresfrüchte HS‑Codes: Komplette Liste für Import/Export

2/26/20258 Min. Lesezeit

Ein praxisorientierter Entscheidungsbaum und Checkliste zur Klassifizierung indonesischer, panierter/teigumhüllter Kalmare und Sepien unter HS in BTKI, HTSUS und EU/UK CN. Wir behandeln 0307 vs 1605, was als „zubereitet“ gilt, Vorfrittieren und Roh‑innen‑Szenarien, den 10‑%‑Mythos sowie die Formulierungen auf Rechnungen und die Nachweise, die der Zoll tatsächlich verlangt.

Wenn es eine HS‑Frage gibt, die wir jede Woche hören, dann ist es die von Einkäufern, die mit paniertem Tintenfisch ringen. Gehört er zu Kapitel 03 oder Kapitel 16? Spielt ein Par‑Frittier‑Schritt eine Rolle? Was, wenn der Tintenfisch innen noch roh ist? Wir haben Tausende indonesischer Sendungen klassifiziert, und die Regeln sind klar, sobald man weiß, wie die Zollbehörden denken.

Hier die Quintessenz. Unbearbeitete Kalmare und Sepien fallen in Kapitel 03 (0307). Sobald Sie diese mit Panade, Mehlteig, Semmelbröseln, Gewürzen, Marinade oder durch Vorfrittieren „vorbereiten“, wandern sie in Kapitel 16. In der Praxis werden panierte Kalmar‑Ringe und Sepia‑Karaage unter die Kategorie „zubereitete Weichtiere“ eingeordnet: HS 1605 „Weichtiere, zubereitet oder haltbar gemacht“ und genauer unter der Unterposition für Sepien/Kalmare.

0307 vs 1605 in einer Minute

  • 0307: Weichtiere, lebend, frisch, gekühlt, gefroren, getrocknet, gesalzen oder in Lake. Keine wesentliche Zubereitung. Reinigen, Ringe schneiden, Glasieren oder IQF‑Einfrieren ändert dies nicht.
  • 1605: Weichtiere, zubereitet oder haltbar gemacht. Paniert, in Teig, gewürzt, mariniert, gekocht oder vorfrittiert. Ob das Fleisch innen roh ist, ändert nichts an der Kapitelzugehörigkeit.

In den drei großen Zolltarifwerken, die Sie verwenden werden:

  • Indonesia BTKI: Zubereitete Sepien/Kalmare werden unter der Position 1605 klassifiziert, Unterposition für „cuttlefish and squid“. Aktuelle Ausgaben führen zu 1605.54.00. Einige ältere oder fehlerhaft zitierte Referenzen zeigen BTKI 1605.52, was zu Verwirrung führt. Prüfen Sie den aktuellen BTKI‑Text in Ihrem Ablagesystem.
  • United States HTSUS: 1605.54 für Sepien und Kalmare. Zehnstellige Unterpositionen hängen von Verpackung und weiteren Details ab.
  • EU/UK CN: 1605 54 00 für zubereitete oder haltbar gemachte Sepien und Kalmare.

Wenn Ihr Produkt tatsächlich keinerlei Zubereitung über das Einfrieren oder Einsalzen zur Konservierung hinaus aufweist, gehören Sie zu 0307 (häufig 0307.49 für gefrorene Kalmare/Sepien). Sobald jedoch Beschichtungen oder Vorfrittieren auftreten, denken Sie an 1605. Daraus ergibt sich unser Entscheidungsweg.

Ein kurzer Entscheidungsbaum, den Sie heute nutzen können

  1. Ist eine Beschichtung oder Würzung am Kalmar/Sepia vorhanden?
  • Nein. Gehen Sie zu 0307.
  • Ja. Weiter.
  1. Handelt es sich nur um ein leichtes, funktionales Vorpudern mit einfachem Mehl oder Stärke, das nur dazu dient, ein Kleben zu verhindern, ohne Gewürze oder Aromatisierungen, nicht vorfrittiert, und typischerweise unter 5–8 % des Produktgewichts?
  • Ja. Wahrscheinlich 0307. Bewahren Sie Labor‑/Produktionsnachweise auf. Weiter zu Dokumentation.
  • Nein. Weiter.
  1. Liegt Teig und/oder Panade, Gewürzmischungen, Marinaden, Tempura‑Mischung, Karaage‑Panade oder ein Vorfrittier‑ oder vollständiger Kochschritt vor? Gegenüberstellung leicht vorgepuderten rohen Kalmarringen und stark mit Teig überzogenen, goldbraun panierten Ringen auf einem Drahtgestell, die den Unterschied zwischen minimaler Vorpuderschicht und echter Panade hervorhebt.
  • Ja. 1605. In BTKI: 1605.54.00. In HTSUS: 1605.54. In EU/UK CN: 1605 54 00.
  • Unsicher. Sammeln Sie Nachweise und beantragen Sie eine bindende Auskunft. Gehen Sie jedoch in der Praxis von 1605 aus, bis das Gegenteil belegt ist.

Praktischer Hinweis: Den Zollbehörden ist die „Zubereitung“ wichtiger als die Frage, ob das Innere roh ist. Panierte Ringe mit rohem Innenleben sind weiterhin „zubereitet“.

Die häufigsten Fragen, die wir erhalten

Ist panierter oder in Teig gehüllter Tintenfisch immer HS 1605, selbst wenn das Fleisch innen roh ist?

Ja. Das Panieren oder Teighüllen ist eine Zubereitung. Ein rohes Inneres führt nicht zurück zu 0307.

Welche Nachweise erwarten die Zollbeamten, um 1605.54 (bzw. BTKI 1605.54.00) für panierte Ringe anzuerkennen?

Unsere Unterlagen, die reibungslos durchgehen, enthalten:

  • Volle Zutatenaufstellung mit Prozentangaben, inklusive Batter‑Pickup und Ölaufnahme bei Vorfrittieren.
  • Produktionsflussdiagramm, das Beschichtung und jeden thermischen Schritt zeigt.
  • Fotos des Fertigprodukts und eines Querschnitts.
  • Spezifikationsblatt und Etikettenabbildung, die mit der Rechnung übereinstimmen.
  • QA‑Aufzeichnungen oder ein einfaches Labordokument zur Bestätigung der Beschichtungs‑Prozente und des Feuchtegehalts.

Wenn Sie keine Prozentangaben haben, erwarten Sie Rückfragen. Wir führen diese Daten nach SKU (Artikelnummer) und das verhindert 9 von 10 Festsetzungen.

Führt eine leichte Vorpuderschicht (nur Mehl) dazu, dass Kalmar von 0307 zu 1605 wechselt?

Nicht unbedingt. Eine funktionale, einfache Mehl‑ oder Stärke‑Vorpuderschicht mit sehr geringem Pickup, nicht vorfrittiert und ohne Würzung, wird häufig als 0307 akzeptiert. Aber hier ist der Haken: Sobald Sie Gewürze, Triebmittel oder eine signifikante Pickup‑Menge hinzufügen, stuft der Großteil der Zollbehörden es als 1605 ein. Im Zweifel wiegen Sie es. Wenn die Vorpuderschicht grob über etwa 5–8 % liegt und Geschmack oder Textur beeinflusst, rechnen Sie mit 1605.

Wie klassifiziere ich vorfrittierte Kalmarringe gegenüber vollständig gekochtem, paniertem Kalmar?

Beides gehört zu 1605. Vorfrittieren ist ein Zubereitungsschritt. Vollständig gekocht bleibt 1605. Ihre Rechnung sollte „vorfrittiert“ oder „vollständig gekocht“ ausweisen und, falls vorhanden, die Ölaufnahme angeben. Diese Angabe verkürzt Prüfungen.

Welcher Code gilt für Sepia‑Karaage aus Indonesien — 0307 oder 1605?

Karaage umfasst eine gewürzte Teig‑/Panade und üblicherweise ein Vorfrittieren. Das ist 1605. Verwenden Sie BTKI 1605.54.00, HTSUS 1605.54 und EU/UK CN 1605 54 00.

Wenn die Panade weniger als 10 % des Gewichts ausmacht, kann ich trotzdem 1605 verwenden?

Ja. Es gibt keine globale „10‑%‑Regel“. Eine kleine, aber geschmacklich oder texturwirksame Beschichtung ist weiterhin eine Zubereitung. Nach unserer Erfahrung kann ein echtes, funktionales Vorpudern unter 5 % bei 0307 verbleiben. Alles, was klar als Panade oder gewürzter Teig erkennbar ist, geht zu 1605, selbst bei 6–8 %.

Was sollte die Handelsrechnung enthalten, um eine CF‑28/Verifikations‑Festsetzung zu vermeiden?

Verwenden Sie eine klare, präzise Beschreibung. Zwei Beispiele, die funktionieren:

  • „Gefrorene, panierte Kalmarringe, vorfrittiert in Pflanzenöl, innen roh, Teig 32 % nach Gewicht, IQF, Verkaufseinheiten 1 kg. HS 1605.54. Ursprungsland Indonesien."
  • „Gefrorene Kalmarringe, vorgepudert mit Weizenmehl 3 % nach Gewicht, keine Würzung, nicht vorfrittiert, IQF Schüttgut 10 kg. HS 0307.49. Ursprungsland Indonesien."

Konsistenz zwischen Rechnung, Spezifikation und Etikett ist die halbe Miete. Wir fügen bei den Erstsendungen auch das Zutatenblatt bei, damit der Zoll nicht nachfragen muss. Das führt uns zur Dokumentation.

Ihre Compliance‑Checkliste für Sendungen mit paniertem Tintenfisch

  • Zutatenaufstellung mit Prozentangaben, inklusive Beschichtungs‑ und Ölaufnahme bei Vorfrittieren.
  • Prozessfluss, der Beschichtung und jeden Wärmebehandlungsschritt zeigt.
  • Fotos des fertigen Produkts und eines Querschnitts.
  • Produktspezifikation und Etikettenabbildung, die mit der Rechnungsbeschreibung übereinstimmen.
  • Verpackungsart und Packungsgröße. Luftdichtes Konservieren löst in einigen Rechtsräumen andere zehnstellige Linien aus.
  • Eindeutige HS‑Zeile je Bestimmungsland: BTKI 1605.54.00, HTSUS 1605.54, EU/UK CN 1605 54 00.
  • Für unbearbeitete Produkte geben Sie 0307 mit der korrekten 8‑ oder 10‑stelligen Linie für Kalmare/Sepien an und vermerken „keine Würzung/Beschichtung“.

Nach meiner Erfahrung geht die Akte bei den nächsten Sendungen grün, wenn diese sieben Unterlagen den ersten zwei‑ bis dreimaligen Sendungen beigelegt werden. Und falls Sie jemals angefochten werden, haben Sie die Fakten parat.

EU, USA und Indonesien — Zuordnung auf einen Blick

  • EU/UK CN: Panierte oder Tempura‑Kalmar und Sepia fallen unter 1605 54 00. Ringe, Streifen, Tentakel, Karaage. Innen roh oder gekocht — beides passt.
  • HTSUS: Panierter/teigumhüllter Kalmar und Sepia fallen unter 1605.54. Zehnstellige Linien variieren nach Behälterart und weiteren Spezifika. Ihr Zollbroker finalisiert die Suffixe.
  • BTKI: Verwenden Sie 1605.54.00 für zubereitete Sepien und Kalmare. Wir sehen immer noch „BTKI 1605.52“ in einigen alten Vorlagen. Aktualisieren Sie diese. Das wirft Fragen auf.

Wenn Sie Rohware für einen Abnehmer versenden, der vor Ort panieren soll, ist das 0307. In unserem Katalog ist Loligo Squid (Whole Round / Whole Cleaned) ein typischer 0307‑Artikel. Geben Sie auf der Rechnung „keine Würzung, keine Beschichtung“ an und fügen Sie eine einfache Spezifikation bei. Diese kleine Anpassung verhindert Überklassifizierungen oder Überraschungen an der Grenze.

Trends, die wir dieses Jahr beobachten

Wir sehen vermehrt Verifizierungsanfragen zu Beschichtungs‑Prozentangaben und Vorfrittier‑Angaben, insbesondere in die USA und EU. Broker berichten, dass dies durch verstärkte Kontrollen und Datenabgleich ausgelöst wird. Unser Rat: Legen Sie die Prozentangaben schriftlich vor und bewahren Sie Foto‑Belege des Beschichtungsschrittes auf. Das verkürzt eine zweiwöchige Sperre zu einer zwei‑stündigen E‑Mail.

Benötigen Sie Hilfe bei Ihrer spezifischen Artikelnummer oder Formulierung auf der Rechnung? Sie können uns über Kontaktieren Sie uns per WhatsApp erreichen, und wir prüfen Ihre Klassifizierung und Dokumentation.

Häufige Fehler, die wir ständig beheben

  • Verwendung von 0307 für Tempura oder Karaage, weil das Innere roh ist. Die Beschichtung macht es zu 1605.
  • Vage Rechnungszeilen wie „Gefrorener Tintenfisch.“ Das lädt Rückfragen ein. Beschreiben Sie Beschichtung und Prozess.
  • Annahme einer „10‑%‑Beschichtungsregel“. Das ist kein universeller Standard.
  • Vergessen, BTKI für zubereiteten Kalmar/Sepia auf 1605.54.00 zu aktualisieren. Alte Referenzen zu 1605.52 kursieren noch.
  • Weglassen der Zutatenprozentangaben. Beamte raten nicht — sie fragen nach.

Schnelle Erkenntnisse, die Sie sofort nutzen können

  • Panierter, teigumhüllter, gewürzter oder vorfrittierter Kalmar/Sepia: Klassifizieren Sie unter 1605.54 (EU/UK CN 1605 54 00. BTKI 1605.54.00).
  • Reines Vorpudern unter grob 5–8 %, ohne Würzung und ohne Vorfrittieren: Bleibt oft 0307, aber dokumentieren Sie dies.
  • Geben Sie Beschichtungsprozentsatz und Verarbeitungs‑Schritte auf Rechnung und Spezifikation an. Fügen Sie bei Erstsendungen Fotos bei.
  • Stimmen Sie Ihre HS‑Zeile in allen Dokumenten ab und aktualisieren Sie alte Vorlagen, die BTKI 1605.52 referenzieren.

Wir haben Einkäufern geholfen, Klassifizierungen zu bereinigen, die wiederholte Festsetzungen verursachten. Das Muster ist immer dasselbe: Klare Beschreibung, klare Prozentangaben und das richtige Kapitel. Wenn Sie sehen möchten, wie wir Spezifikationen für rohe Kalmarartikel vor der Wertsteigerung strukturieren, schauen Sie sich unsere Loligo Squid (Whole Round / Whole Cleaned)‑Auflistung an oder Sehen Sie unsere Produkte für Formatideen. Übertragen Sie dieselbe Klarheit auf Ihre panierten SKUs (Artikelnummern). Ihr Zollbroker wird es Ihnen danken — und Ihre Lieferzeiten auch.