Eine für 2025 vorbereitete, audit‑taugliche Checkliste für indonesische Garnelenverarbeiter, die eine BPJPH‑Halal‑Zertifizierung über SIHALAL beantragen – genaue Dateien zur Vorbereitung, wie Zusatzstoffe und Lieferanten zu verifizieren sind und was Auditoren erwarten.
Wenn Sie ein Garnelenwerk für die BPJPH-Halal-Zertifizierung im Jahr 2025 vorbereiten, ist dies die Checkliste, die wir tatsächlich vor Ort verwenden. Wir haben Audits erlebt, in denen ein einziges fehlendes Lieferantenzertifikat oder ein ungenaues Prozessflussdiagramm die Genehmigung um Wochen verzögert hat. Nachfolgend die exakte Abfolge, die Garnelenverarbeiter mit minimalem Hin und Her durch SIHALAL bringt.
Die drei Grundlagen, die über Erfolg oder Misserfolg Ihres Audits entscheiden
- 
Dokumentation, die der Realität entspricht. Auditoren lesen nicht nur Ihr SJPH. Sie gehen die Produktionslinie ab und erwarten, dass Ihre SOPs, Aufzeichnungen und Kennzeichnungen im Einklang mit dem stehen, was Sie in SIHALAL hochgeladen haben.
 - 
Materialkontrolle. Garnelen sind grundsätzlich halal, aber Zusatzstoffe, Verarbeitungshelfer, Reinigungschemikalien und Verpackungen können Sie gefährden. Wir führen eine fortlaufende „Zulassungsliste“ mit Halal-Zertifikaten, COAs und MSDS für jede Position, die mit dem Produkt in Kontakt kommen kann.
 - 
Betriebsdisziplin und Rückverfolgbarkeit. Vom Wareneingang bis zur Glasur muss jede Charge in beide Richtungen innerhalb von Minuten rückverfolgbar sein. Auditoren fordern häufig spontan eine Massenbilanz vom Kühlhaus bis zum Fertigprodukt.
 
Wochen 1–2: Erstellen Sie Ihre SIHALAL-Kerndatei
Welche Dokumente müssen Garnelenverarbeiter 2025 in SIHALAL hochladen?
Hier die Kurzliste, die Auditoren unserer Erfahrung nach anhand jüngerer BPJPH-/Lembaga Pemeriksa Halal (LPH)-Prüfungen erwarten:
- Rechtseinheit & Genehmigungen: NIB/OSS, NPWP, Gründungsurkunde, Werksanschrift und Koordinaten.
 - SJPH-Handbuch: Unternehmens-Halal-Policy, Geltungsbereich, Halal-Team, Risikoanalyse, Dokumentenkontrolle, Schulungen, Lieferantenkontrolle, interne Audits, Korrekturmaßnahmen, Rückruf/Zurückziehung.
 - Prozessdokumente: Prozessflussdiagramm vom Wareneingang bis zum Versand, Werkslayout mit Produkt- und Personenströmen, Wasser- und Eisquellen, Anlagenliste, CCPs und halal-kritische Punkte.
 - Produktdossier: Produktliste und Produktmatrix (SKU, Zutaten, Verarbeitungshelfer, Verpackung, Etiketten), Etikettenentwürfe, HS-Codes für Export-SKUs.
 - Materialakte: vollständige Zutatenliste mit Spezifikationen und COAs, Halal-Zertifikate für Zusatzstoffe und Verarbeitungshelfer, Halal-Zertifikate der Lieferanten für ausgelagerte Verarbeitung/Verpackung, falls vorhanden.
 - Reinigung & Sanitation: Chemikalienlisten mit Halal-Status, SSOPs, Verdünnungsprotokolle, Einwirkzeiten von Desinfektionsmitteln, Verifikationsaufzeichnungen, Allergen- und Duftstoffkontrollen.
 - Schulung & Kompetenz: Schulungsunterlagen des Halal-Teams, Zertifikat des Halal-Beauftragten (penyelia halal), Einweisungsunterlagen für Bedienpersonal und Reinigungspersonal.
 - Rückverfolgbarkeit & Aufzeichnungen: Wareneingangsprotokolle, Chargencodierungssystem, Bestandsbewegungen, Produktionsblätter, Glasur-/Lakeprotokolle, Freigabedokumente.
 - Qualität & Lebensmittelsicherheit: HACCP-Plan, GMP/CPPOB, Kalibrierliste und -zertifikate, Umweltüberwachung (falls zutreffend).
 - Interne Audit & Managementbewertung: letzter interner Halal-Auditbericht, Korrekturmaßnahmen, Protokolle der Managementbewertung.
 
Benötigen Sie eine Vor-Audit-Prüfung Ihrer SIHALAL-Akte oder eine Zweitmeinung zu Ihrem SJPH? Wenn es eine Nachreichung erspart, lohnt es sich. Sie können uns Kontaktieren Sie uns auf WhatsApp.
Wochen 3–6: Lücken schließen, Lieferanten validieren, Matrix einfrieren
Brauchen gefrorene Garnelenwerke ein SJPH-Handbuch oder reicht HACCP?
HACCP allein reicht nicht. BPJPH verlangt ein SJPH, das halal-spezifische Kontrollen abdeckt. Der einfachste Weg ist die Integration: Behalten Sie HACCP als Rückgrat der Lebensmittelsicherheit und verankern Sie Halal-Punkte in der Lieferantenfreigabe, im Wareneingang, in der Sanitation und in der Kennzeichnung. Nach unserer Erfahrung akzeptieren Auditoren ein einziges integriertes Handbuch, wenn Halal-Kontrollen explizit und querverweisend dokumentiert sind.
Welche Garnelen‑Zusatzstoffe müssen für die BPJPH‑Freigabe Halal‑Zertifikate haben?
Alles, was mit dem Produkt oder dem Verarbeitungswasser in Kontakt kommen kann. Typische Positionen in Garnelenbetrieben:
- Zusatzstoffe und Verarbeitungshelfer: STPP/gemischte Phosphate, Natriummetabisulfit, Zitronensäure, Natriumbicarbonat, Ascorbate, Carrageen, Entschäumer. Legen Sie Halal‑Zertifikate und Spezifikationen vor.
 - Glasurhilfsmittel und Eis: Werden dem Glasurwasser Zusätze beigemischt, legen Sie Halal‑Zertifikate und SOPs zur Konzentration/Anwendung vor.
 - Verpackungen, die Schmierstoffe oder Slip‑Agentien enthalten können: Fordern Sie Deklarationen zu Stearaten und Anti‑Blockiermitteln an.
 - Schmierstoffe und Trennmittel in der Nähe von offenem Produkt: Verwenden Sie lebensmitteltaugliche, nach Möglichkeit halal‑zertifizierte Produkte und dokumentieren Sie, dass kein Produktkontakt besteht.
 - Reinigungs‑ und Desinfektionsmittel: Für produktberührende Oberflächen entweder halal‑zertifizierte Produkte verwenden oder ein validiertes Spülen bis zur Rückstandsfreiheit sicherstellen.
 
Für importierte Zusatzstoffe verwenden Sie Zertifikate von ausländischen Halal‑Stellen, die von BPJPH anerkannt sind. Stand Ende 2024 wurden Anerkennungslisten erneut erweitert. Bewahren Sie jedes Zertifikat gültig, lesbar und abgeglichen mit Lieferantennamen, Werksadresse und exakter Produktqualität auf.
Wochen 7–12: Betriebsdisziplin, Probe‑Audit, Einreichung
Wie sieht eine Halal‑Produktmatrix für Garnelen‑SKUs aus?
Halten Sie sie einfach, aber vollständig. Spalten, die wir verwenden:
- SKU/Marke: z. B. Vannamei PD tail-on IQF 26/30
 - Zutaten: Garnelen 100 % oder Garnelen + STPP 0,3 % + SMBS 0,1 %
 - Verarbeitungshelfer: Entschäumer, Wasseraufbereitung, Glasurwasser
 - Verpackung: Innenbeutel, Umkarton, Etiketten
 - Halal‑Dokumente: Zertifikatsnummern und Ablaufdaten für jede Komponente
 - Prozessschritte: Wareneingang, Sortierung, Schäl-/Entdarmung, Spülen, Einweichen, Entwässerung, IQF, Glasur, Verpacken, Kaltlagerung
 - Märkte: Binnenmarkt oder Exportziele
 
Wenn Sie neben Garnelen mehrere Arten von Meeresfrüchten produzieren, dokumentieren Sie Trennung und Sanitation‑Changeovers. Zur Referenz folgt unser Gefrorene Garnelen (Black Tiger, Vannamei & Wildfang)-Sortiment derselben Matrixstruktur über Größen und Formate hinweg, damit Audits schneller verlaufen.
Wer kann in einer Fischverarbeitungsanlage der Halal‑Beauftragte (penyelia halal) sein?
Wir empfehlen eine Vollzeit‑QA‑Fachkraft mit dokumentierter Halal‑Schulung, die von BPJPH/LPH anerkannt ist. Diese Person sollte unabhängig von der Produktionsplanung sein, befugt sein, Linien zu stoppen, und in die Lieferantenfreigabe eingebunden sein. Bewahren Sie deren Zertifikat, Stellenbeschreibung und Vollmachtsbrief in der SIHALAL‑Akte auf. Stellen Sie mindestens einen ausgebildeten Stellvertreter für Nacht- und Wochenenddienste bereit.
Sind alkoholbasierte Desinfektionsmittel in einer halal‑zertifizierten Garnelenfabrik erlaubt?
Für Hände und nicht produktberührende Flächen sind alkoholbasierte Desinfektionsmittel in der Regel zulässig, sofern sie aus zulässigen Quellen stammen und vollständig trocken sind, bevor Produktkontakt stattfindet. Für produktberührende Oberflächen verwenden Sie halal‑zertifizierte Desinfektionsmittel oder führen ein validiertes Spülen durch, um Rückstände zu entfernen. Dokumentieren Sie die Herkunft des Ethanols oder bevorzugen Sie IPA‑basierte Produkte mit Halal‑Zertifikaten, um Diskussionen während der Audits zu vermeiden.
Halal‑kritische Punkte beim Blanchieren und Gefrieren von Garnelen
- Wasser und Eis: trinkbar und mikrobiologisch verifiziert. Bei Behandlung alle verwendeten Chemikalien und deren Halal‑Status auflisten.
 - Lake/Einweichen: genaue Zusatzstoffe und Konzentrationen deklarieren, Einweichzeiten steuern und Chargenübertragungen verhindern.
 - Blanchieren (falls verwendet): Temperaturen und Zeiten aufzeichnen. Sicherstellen, dass kein gemeinsamer Blanchierbehälter mit nicht‑halal Produkten verwendet wird. Reinigungsvalidierung, wenn der Blanchierer verschiedene Rezepturen mit Zusatzstoffen verarbeitet, ist erforderlich.
 - IQF und Glasur: keine Schmierstoffübertragung von Förderbändern zulassen. Wird ein Glasurhilfsmittel verwendet, führen Sie dessen Halal‑Zertifikat und Anwendungssop mit.
 - Etiketten und Kartons: Verwenden Sie das korrekte Halal‑Logo erst nach Zertifikatsausstellung. Bewahren Sie Druckfreigaben und Genehmigungs‑Screenshots auf.
 
Praktischer Hinweis: Erstellen Sie eine einseitige „Halal CCP/Kritische Punkte Karte“, die Ihren Prozessfluss überlagert. Auditoren schätzen das, weil Kontrollen auf einen Blick erkennbar sind.
Warum SIHALAL‑Anträge von Meeresfrüchteverarbeitern abgelehnt werden
- SJPH stimmt nicht mit der Anlagenwirklichkeit überein. Der größte Kritikpunkt ist eine generische Vorlage ohne garnelenspezifische Risiken, ohne Glasurdetails und ohne Zusatzstoffspezifikationen.
 - Unvollständige Lieferantendateien. Das Fehlen eines einzigen Halal‑Zertifikats für einen Verarbeitungshelfer kann eine Nachreichung erforderlich machen.
 - Unklare Produktmatrix. Wenn eine SKU mit oder ohne STPP verpackt werden kann, legen Sie beide Varianten offen oder der Auditor wird Sie auffordern, SKUs aufzutrennen.
 - Verwirrung bei Desinfektionsmitteln. Kein Nachweis des Halal‑Status oder keine Spülvalidierung für produktberührende Oberflächen.
 - Rückverfolgbarkeitslücken. Unfähigkeit, die Massenbilanz für einen zufälligen Produktionstag und die Glasurausbeute nachzuweisen.
 
Abhilfe: Führen Sie ein Probe‑Audit durch, benennen Sie einen Verantwortlichen pro Dokumentencluster und laden Sie nichts hoch, bevor jede Zeile Ihrer Matrix passende Zertifikate und SOP‑Referenzen aufweist.
Zeitplan und Gebühren in 2025
- Vorbereitung: 2–4 Wochen zur Zusammenstellung der Dokumente, abhängig von der Reaktionszeit der Lieferanten.
 - Auditplanung und Vor-Ort‑Audit: typischerweise 2–3 Wochen, abhängig von der Verfügbarkeit der LPH.
 - Korrekturmaßnahmen nach Audit: 1–2 Wochen bei geringfügigen Befunden.
 - Fatwa‑Entscheidung und BPJPH‑Ausstellung: in der Regel 2–4 Wochen nach einem sauberen Audit.
 
Realistisch gesehen sind gut vorbereitete Garnelenwerke in 6–10 Wochen fertig. Gebühren variieren je nach Umfang, Anzahl der SKUs und gewählter LPH. Mittelgroße Verarbeiter sollten mit einem niedrigen zweistelligen Millionenbereich IDR für Audits rechnen, zuzüglich interner Vorbereitungs‑ und etwaiger Laborkosten.
Internes Audit und Managementbewertung, die tatsächlich helfen
Verwenden Sie eine interne Auditcheckliste, die Ihre SJPH‑Kapitel widerspiegelt. Wir schließen ein:
- Eingaben: aktualisierte Lieferantenliste mit Zertifikatsabläufen, Zusatzstoff‑COAs und MSDS.
 - Einrichtungen: Abgrenzungsprüfungen, Desinfektionsstationen, Etikettenkontrolle, Hygiene im Eisraum.
 - Aufzeichnungen: Zweiwege‑Rückverfolgbarkeitstest, Glasurausbeute‑Verifikation, Reinigungsprotokolle, Kalibrierung.
 - Personal: Kompetenz des Halal‑Beauftragten (penyelia halal), Mitarbeiterbefragungen, Schulungsteilnahmen.
 - Ergebnisse: Nichtkonformitäten, Ursachenanalyse und Abschlussdaten. Konsolidieren Sie die Ergebnisse und führen Sie alle sechs Monate eine Managementbewertung durch.
 
Ressourcen und nächste Schritte
2025 sind die SIHALAL‑Oberflächen sauberer, aber sie erwarten auch saubere Uploads. Verwenden Sie aussagekräftige Dateinamen, führen Sie einen Zertifikatsablauftracker und sperren Sie Ihre Produktmatrix vor dem Audit. Wenn Sie eine Begutachtung Ihrer Zusatzstoffe oder eine schnelle Überprüfung Ihres SJPH wünschen, Kontaktieren Sie uns auf WhatsApp. Und wenn Sie neue SKUs oder Märkte planen und sehen möchten, wie wir Formate und Dokumentationen spezifizieren, können Sie auch Unsere Produkte ansehen.
Nach unserer Erfahrung schaffen es die Werke beim ersten Versuch, die drei Dinge gut umzusetzen: Sie laden genau das hoch, was Auditoren erwarten, kontrollieren jedes Material, das Garnelen berührt (einschließlich Eis und Etiketten), und weisen die Rückverfolgbarkeit innerhalb von Minuten nach. Erfüllen Sie diese drei Anforderungen, und Ihr Halal‑Zertifikat wird vom Hindernis zum Verkaufsargument – insbesondere bei Einkäufern im Nahen Osten und Südostasien, die Dokumente so genau prüfen wie die Qualität.