Indonesische Meeresfrüchte EU-Kennzeichnung: Leitfaden zur Konformität 2025
EU-KonformitätGarnelenSulfiteE223KennzeichnungIndonesische MeeresfrüchteLebensmittelsicherheit

Indonesische Meeresfrüchte EU-Kennzeichnung: Leitfaden zur Konformität 2025

11/2/20258 Min. Lesezeit

Ein praxisorientierter, im Feld getesteter Leitfaden zur Deklaration von Sulfiten auf EU-Garnelenetiketten 2025. Exakte Formulierungen, Schwellenwerte, Allergen-Hervorhebung und ein SO2-Prüfplan, den Sie heute übernehmen können.

Wenn Sie Garnelen mit Natriummetabisulfit zur Kontrolle von Schwarzelfleck behandeln, kann das EU-Label sich wie ein Minenfeld anfühlen. Die Regeln sind nicht neu, aber die Durchsetzung hat sich verschärft. Wir sehen mehr Importeur-Audits und Grenzkontrollen, die entweder fehlende Allergiker-Hervorhebung oder verwirrende Zusatzstoffformulierungen beanstanden. Hier ist ein fokussiertes, sachliches Playbook für 2025, das wir in unseren eigenen Linien in Indonesien verwenden.

Wir behandeln nur Sulfite und Allergiker-Hervorhebung auf Einzelhandelsverpackungen. Nicht FAO-Gebiet, Fanggerät, Nährwerttabellen, Nachhaltigkeitskennzeichen oder Fangdokumente.

Was die EU 2025 erwartet (Garnelen + Sulfite auf einer Seite)

  • Höchstgehalt Rückstand: 150 mg/kg SO2 in Krebstieren. Das ist Ihre gesetzliche Obergrenze.
  • Allergen-Schwelle: 10 mg/kg SO2. Ab diesem Wert sind „Schwefeldioxid und Sulfite“ ein Allergen und müssen in der Zutatenliste hervorgehoben werden.
  • Deklarationsformat für Zusatzstoffe: Funktionsklasse + spezifischer Name oder E-Nummer. Beispiel: "Antioxidans: Natriummetabisulfit (E223)."
  • Sind Sulfite im Endprodukt vorhanden, benötigen Sie eine Zutatenliste. Ein Ein-Komponenten-Produkt wird zur "Mehrkomponenten-Zubereitung", sobald ein Zusatzstoff verbleibt.
  • Wenn keine Zutatenliste auf der Packung erscheint, ist eine "Enthält Sulfite"-Angabe erforderlich. In der Praxis sollten Garnelen mit Restsulfiten jedoch eine Zutatenliste haben, sodass die "Enthält"-Zeile optional und meist redundant ist.

Warum das jetzt wichtig ist. RASFF-Warnungen Ende 2024 hoben viele Krebstiere mit entweder hohem SO2-Gehalt oder unklaren Etiketten hervor. Importeure fragen vor der PFI (Proforma Invoice) vermehrt nach COAs und Etikettennachweisen. Nach unserer Erfahrung ist ein sauberer SO2-Prüfplan plus präzise Formulierungen der schnellste Weg, um die Freigabe zu erhalten.

Handlungsorientierte Checkliste: Label und Laborarbeit korrekt machen

  1. Bestätigen, ob Sie Sulfite deklarieren müssen
  • Haben Sie Metabisulfit verwendet und verbleiben Sulfite im Endprodukt? Falls ja, handelt es sich um einen Zusatzstoff und er muss deklariert werden.
  • Liegt der Rest-SO2 < 10 mg/kg und erfüllt er keine technologische Funktion im Endprodukt? Dann ist es kein Allergen und kann als "Carry-over" betrachtet werden. Die Hervorhebung kann nur entfallen, wenn ein Labornachweis dies stützt und Sie die "keine Funktion"-Begründung in QA-Dokumenten darlegen können. Im Zweifel deklarieren.
  1. Bauen Sie die Zutatenzeile korrekt auf
  • Verwenden Sie zuerst die Funktionsklasse. Für Sulfite in Garnelen ist das "Antioxidans".
  • Folgen Sie mit entweder dem Namen oder der E-Nummer oder beidem. Wir verwenden häufig beides, um unterschiedliche Käuferpräferenzen zu erfüllen.
  • Gut: "Zutaten: Garnelen (KREBSTIERE) 98%, Antioxidans: Natriummetabisulfit (E223)."
  • Ebenfalls gut: "Zutaten: Garnelen (KREBSTIERE) 98%, Antioxidans: E223 (Natriummetabisulfit)."
  1. Heben Sie Allergene in der Zutatenliste hervor
  • Heben Sie "Krebstiere" und "Sulfite" hervor. Wir fetten sie auf der Verpackung. Beispiel: "Garnelen (KREBSTIERE)" und "Natriummetabisulfit (enthält SULFITE)".
  • Praktischer Tipp, der bei Prüfern funktioniert: Fett entweder den gesamten Zusatzstoff oder mindestens das Wort "Sulfite" innerhalb des Zusatzstoffs. Stellen Sie einfach sicher, dass die Hervorhebung eindeutig ist.
  1. Entscheiden Sie, ob Sie zusätzlich eine "Enthält Sulfite"-Angabe hinzufügen
  • Wenn Sie Sulfite bereits in der Zutatenliste hervorheben, ist eine separate "Enthält Sulfite"-Zeile optional. Sie kann auf mehrsprachigen Verpackungen zur Klarheit beitragen, ist aber nicht zwingend erforderlich.
  1. Wählen Sie Rechtschreibung und Sprachen mit Bedacht
  • Im EU-Englisch wird "sulphites" verwendet, nicht "sulfites". Halten Sie dies für pan-europäische Etiketten konsistent. Stimmen Sie die lokale(n) Sprache(n) des Zielmarkts ab, wenn Sie länderspezifische Packungen produzieren.

Fazit: Bauen Sie Ihr Etikett um die 10 mg/kg-Allergen-Schwelle und die 150 mg/kg-rechtliche Obergrenze. Deklarieren Sie als Antioxidans, heben Sie Allergene hervor und halten Sie Laborbelege archiviert.

Die Fragen, die uns jede Woche gestellt werden (und klare Antworten)

Muss ich Sulfite deklarieren, wenn Garnelen getaucht und dann vor dem Verpacken abgespült wurden?

In der Regel ja. Wenn Sulfite im fertigen Garnelenprodukt verbleiben, sind sie ein Zusatzstoff. Können Sie jedoch per Labor nachweisen, dass der Rest-SO2 unter 10 mg/kg liegt und der Zusatzstoff keine technologische Funktion mehr hat, können Sie ihn als Carry-over behandeln und auf Deklaration und Hervorhebung verzichten. Darauf verlassen wir uns selten, da Einkäufer und Auditoren Transparenz erwarten. Unsere Faustregel: testen, dokumentieren und deklarieren, wenn Sie nicht eindeutig unter 10 mg/kg mit einer fundierten Verarbeitungshilfe-Begründung liegen.

Welche genaue Formulierung sollte ich für E223 verwenden?

Verwenden Sie die Funktionsklasse plus den spezifischen Namen oder die E-Nummer. Wir empfehlen beides:

  • "Antioxidans: Natriummetabisulfit (E223)." Wenn Sie Kaliummetabisulfit verwenden, tauschen Sie Namen und E-Nummer entsprechend aus:
  • "Antioxidans: Kaliummetabisulfit (E224)."

Ab welchem Gehalt werden Sulfite zu einem Allergen, das hervorgehoben werden muss?

Ab 10 mg/kg (oder 10 mg/L), ausgedrückt als SO2 im Endprodukt. Unter 10 mg/kg ist eine Allergen-Hervorhebung nicht erforderlich. Der Zusatzstoff muss jedoch weiterhin deklariert werden, wenn er vorhanden und funktional ist.

Wenn mein Produkt nur Garnelen plus Sulfite enthält, benötige ich trotzdem eine vollständige Zutatenliste?

Ja. Sobald ein Zusatzstoff verbleibt, haben Sie mehr als eine Zutat. Verwenden Sie eine Zutatenliste und heben Sie darin Allergene hervor.

Sollte ich eine separate "Enthält Sulfite"-Angabe hinzufügen oder genügt das Fettgedruckte in der Zutatenliste?

Das Fettgedruckte in der Zutatenliste genügt und ist die primäre Anforderung. Eine separate "Enthält Sulfite"-Zeile ist optional und hauptsächlich nützlich, wenn Platz und mehrsprachiges Design dies erlauben. Wir fügen sie bei einigen Private-Label-Produkten hinzu, wenn Einkäufer zusätzliche Klarheit wünschen.

Zulässige Schreibweise: "sulphites" vs. "sulfites" auf EU-Etiketten?

Verwenden Sie "sulphites" im EU-Englisch. Das ist die EU-Schreibweise. Einige Importeure sind nachsichtig, aber Konsistenz hilft bei Etikettenprüfungen.

Zwei Zutatenzeilen-Beispiele, die Sie kopieren können

  1. Rest < 10 mg/kg SO2, Deklaration nach Wahl, keine Allergen-Hervorhebung erforderlich
  • "Zutaten: Garnelen (KREBSTIERE) 100%." Nur verwenden, wenn Sie einen Labornachweis < 10 mg/kg und eine Carry-over-Begründung haben. Andernfalls deklarieren Sie den Zusatzstoff.
  1. Rest ≥ 10 mg/kg SO2 (typische behandelte Packung)
  • "Zutaten: Garnelen (KREBSTIERE) 98%, Antioxidans: Natriummetabisulfit (E223) [enthält SULFITE]."

Wir halten auch eine Variante ohne die in eckigen Klammern, indem wir den gesamten Zusatzstoff fetten: "Antioxidans: NATRIUMMETABISULFIT (E223)". Beide Ansätze haben Importeurprüfungen bestanden.

Residual-SO2-Prüfplan, der tatsächlich Etikettenprüfungen besteht

Die meisten Probleme treten auf, bevor das Etikett gedruckt wird. Ein solider SO2-Plan macht den Rest einfach.

  • Methode. Verwenden Sie eine anerkannte Methode, die für Krebstiere geeignet ist. Monier–Williams-Destillation mit Titration ist ein Standard für Gesamt-SO2. HPLC- oder Ionenchromatographiemethoden bieten bessere Spezifität, wenn Sie nahe an 10 mg/kg liegen. Setzen Sie Ihren LOQ auf ≤ 5 mg/kg, wenn Sie Sicherheit unterhalb der Allergen-Schwelle wünschen.

Nahaufnahme eines Monier–Williams-Destillations- und Titrationsaufbaus zur Analyse von Garnelenproben auf Rest-SO2 in einem sauberen Seafood-Labor.

  • Probenahme. Für jede Produktionscharge compositen Sie mindestens 10 Primäreinheiten, entnommen über die Charge verteilt (Anfang, Mitte, Ende der Abfüllung, verschiedene Korbschichten). Testen Sie das Composite sowie zwei Einzelproben. Liefert ein Ergebnis > 130 mg/kg, testen Sie 5 weitere Einzelproben, um Gleichmäßigkeit und gesetzliche Konformität zu bestätigen.
  • Interne Spezifikationen. Rechtlich maximal sind 150 mg/kg. Wir setzen unsere Freigabespezifikation auf ≤ 120 mg/kg, um Drift und Variabilität zu vermeiden. Zur Allergen-Hervorhebung behandeln Sie alles ≥ 10 mg/kg als "hervorzuheben". Für Etikette mit der Aussage "keine Sulfite" verlangen wir < 5 mg/kg mit einer bestätigenden Methode.
  • Häufigkeit. Jede Charge zu Beginn eines Programms. Sobald Ihr Prozess über 10 aufeinanderfolgende Chargen stabil ist, können Sie risikobasiert auf 1 von 5 Chargen reduzieren, plus jede Charge mit Prozessabweichung. Führen Sie Trenddaten.
  • COAs und Aufbewahrung. Bewahren Sie COAs, Methodendetails und Rohchromatogramme oder Titrationsblätter mindestens 24 Monate auf. Importeure fordern zunehmend Nachweise vor dem Versand an.

Häufige Fehler, die wir sehen (und wie man sie vermeidet)

  • Sich auf die Konzentration der Tauchlösung statt auf Tests am Endprodukt zu verlassen. Für Etiketten zählt nur der Rest-SO2 im fertigen Produkt.
  • Vergessen, dass Glazing-Wasser verdünnt, aber auch Hotspots verbergen kann. Proben Sie konsequent deglazede Produkte vor der Analyse.
  • Verwendung von Teststreifen. Diese sind für In-Prozess-Kontrollen in Ordnung. Als Freigabe-COA sind sie nicht akzeptabel.
  • Nicht erneut am Ende der Haltbarkeit zu prüfen. SO2 nimmt meist ab, aber wir validieren bei MHD minus 1 Monat, um zu bestätigen, dass Etikettaussagen weiterhin gelten.

Benötigen Sie Hilfe, einen Probenahmeplan an Ihre Liniengeschwindigkeit und Verpackungsgrößen anzupassen? Wenn Sie eine kurze Überprüfung Ihrer aktuellen COAs und Etikettenformulierungen wünschen, können Sie uns über WhatsApp kontaktieren: https://wa.me/https://wa.me/+6285123310014?text=Ich%20habe%20eine%20Frage%20zur%20EU-Kennzeichnung%20von%20Sulfiten%20bei%20Garnelen.

Anwendung auf indonesische tiefgefrorene Garnelen

Wir verarbeiten und exportieren sowohl gezüchtete als auch wild gefangene Garnelen aus Indonesien mit IQF- und Block-Optionen. Für Käufer, die vorab konforme Packungen benötigen, liefern wir behandelte oder nicht-behandelte Programme und passen die Zutatenzeilen an Ihren Markt an. Wenn Sie einen Ausgangspunkt für Spezifikationen benötigen, verwenden wir standardmäßig für behandelte Garnelen einen SO2-Zielbereich von 70–120 mg/kg und die oben gezeigte Formulierung. Sie können unser Garnelnsortiment hier einsehen: Tiefgefrorene Garnelen (Black Tiger, Vannamei & Wildfang).

Wenn Sie außerdem ein gemischtes Meeresfrüchte-Sortiment führen und eine konsistente Zusatzstoff-Formulierung über SKUs hinweg wünschen, kann unser Team Etiketten für Arten wie Zackenbarsch oder Schnapper angleichen, die keine Sulfite verwenden, aber denselben Einzelhandelsstil teilen. Das hält Ihre Marke einheitlich und vermeidet den Audit-Hinweis "eine Packung sieht anders aus". Sie können unsere Produkte ansehen für Kontext zu Formaten und Packungsarten.

Kurze Zusammenfassung, die Sie Ihrem Etikettendesigner geben können

  • Deklarieren Sie Sulfite als Antioxidans und listen Sie Name und/oder E-Nummer auf. Beispiel: "Antioxidans: Natriummetabisulfit (E223)."
  • Heben Sie KREBSTIERE und SULFITE in der Zutatenliste hervor, wenn SO2 ≥ 10 mg/kg ist.
  • Halten Sie den Endprodukt-SO2 deutlich unter der rechtlichen Obergrenze von 150 mg/kg. Wir bevorzugen ≤ 120 mg/kg als interne Obergrenze.
  • Stützen Sie Ihre Entscheidung mit Laborergebnissen unter Verwendung einer anerkannten Methode. Legen Sie das COA zusammen mit Ihrem Etiketten-Layout ab.

Die Realität ist: EU-Etikettenprüfungen gehen schnell vonstatten, wenn Ihre Formulierungen der Struktur der Verordnung entsprechen und Ihre Daten ordentlich sind. Tun Sie das, und der Rest der Diskussion dreht sich um Produktqualität und Preis. Woran wir alle unsere Zeit verbringen möchten.